EVB-IT Intensiv
13.?14. Oktober 2014, Berlin
Die EVB-IT, die Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen, sind mit Vertretern der IT-Industrie abgestimmte Vertragsbedingungen der Öffentlichen Hand, die diese zur Beschaffung von IT-Leistungen auf Basis der VOL/A und VOL/B einsetzt. Hierzu verhandelt regelmäßig eine Arbeitsgruppe des Kooperationsausschusses Automatisierte Datenverarbeitung Bund /Länder/Kommunaler Bereich (KoopA ADV), der auch der Seminarleiter angehört, unter Leitung des Bundesministeriums des Innern mit einer Verhandlungsdelegation des BITKOM. Nunmehr untersteht diese Arbeitsgruppe dem neu geschaffenen IT-Planungsrat. Die EVB-IT lösen seit 2002 nach und nach die Vorgängerbedingungen, namentlich die ?Besonderen Vertragsbedingungen für die Beschaffung DV-technischer Anlagen und Geräte? (BVB) ab.
Sowohl im Bund als auch in den Ländern ist die Anwendung der EVB-IT bzw. der noch geltenden BVB aufgrund des Haushaltsrechts verbindlich vorgegeben. Für den Bund ergibt sich dies aus der Verwaltungsvorschrift zu § 55 BHO und in den Ländern aus entsprechenden Anwendungserlassen.
Dieses Seminar ist vor allem für Praktiker gedacht, die bereits Erfahrung im Umgang mit den EVB-IT haben, über Grundlagenwissen verfügen und ihre vorhandenen Kenntnisse vertiefen möchten. Die Teilnehmer erfahren mehr über die rechtlichen Grundlagen der EVB-IT. Anhand eines Vergleichs mit den gesetzlichen Regelungen sollen die Teilnehmer bestimmte Regelungen in den EVB-IT besser verstehen und ggf. auch sinnvolle Ergänzungen oder Änderungen vornehmen können. Breiten Raum nehmen die Übungen der praktischen Verwendung der EVB-IT und deren sinnvolle Einbeziehung in das Vergabeverfahren ein. Die Teilnehmer erfahren,
?wie und in welchem Maße verschiedene EVB-IT miteinander kombiniert werden können und in welchen Fällen stattdessen die Verwendung der komplexen EVB-IT, namentlich die Nutzung des EVB-IT-Systemvertrages oder des -Systemlieferungsvertrages sinnvoll erscheint.
?wie die EVB-IT ordnungsgemäß in das Vergabeverfahren integriert werden, wie diese genutzt werden, um praxisgerechte Angebote einzuholen und welche Varianten es hierbei gibt.
?wie typische Fehler beim Ausfüllen der Vertragsformulare, bei der Änderung bzw. beim Hinzufügen eigener Regelungen und bei der Verwendung im Vergabeverfahren vermieden werden können.
Themenüberblick, 1. und 2. Tag, 09:30 ? 17:30 Uhr
– Rechtliche Grundlagen der EVB-IT
– wesentliche Regelungsinhalte
– rechtliche Bedeutung und Abweichung zur gesetzlichen Regelung
– Sinnvolle Ergänzungen und Änderungen der EVB-IT
– Kombination von mehreren EVB-IT
– Verwendung von EVB-IT System- bzw. Systemlieferungsvertrag
– Der praktische Einsatz der EVB-IT im Vergabeverfahren anhand eines Beispielfalles
– Weitere Praxisübungen anhand von Beispielfällen
Referent:
Rechtsanwalt Norman Müller, TCI Partnerschaft von Rechtsanwälten Müller Schmidt
Berater der Arbeitsgruppe, die auf Seiten der öffentlichen Hand die EVB-IT verhandelt.
Ort:
Maritim proArte Hotel Berlin
Friedrichstrasse 151, 10117 Berlin
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.maritim.de
Gebühr:
950,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/?page_id=21
Behörden Spiegel – die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über verschiedene elektronische Newsletter für die jeweiligen Zielgruppen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur aktuellen Information.
Zudem veranstaltet der Behörden Spiegel Kongresse und Tagungen, auf denen die oben beschriebenen Themen mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert und aktuelle Entwicklungen analysiert werden können. Eine enge Verzahnung von Zeitungs- und Online-Redaktion mit der Programmleitung der Veranstaltungen sorgt für anspruchsvolle und aktuelle Inhalte.