Trotz der Umstellung vieler Kernnetze auf Ethernet/IP haben traditionelle Datenschnittstellen nicht an Bedeutung verloren – so auch bei EWE TEL, einem der größten regionalen Telekommunikationsunternehmen Deutschlands. Viele Dienste benötigen auch in absehbarer Zukunft traditionelle E1-Schnittstellen, damit Bestandskunden ihre vorhandenen Endgeräte weiternutzen können. Gelingt es, traditionelle Sprachdienste (POTS/ISDN) über Ethernet anzubinden, können Netzbetreiber im Rahmen ihrer All-IP-Migration ein hohes Einsparpotenzial erzielen. Die dazu benötigte Funktion stellt KEYMILEs Multi-Service-Zugangsplattform MileGate mit ihrer CESoP-Baugruppe (CESoP = Circuit Emulation Services over Packet) bereit. EWE TEL schließt ab sofort neue Kabelverzweiger – und damit die umliegenden Wohn- und Geschäftshäuser – über Ethernet an. Auch wenn die Datenübertragung im Kernnetz über Ethernet/IP erfolgt, kann EWE TEL bei Bedarf Endkunden bestehende TDM-Dienste in gewohnter Qualität und Zuverlässigkeit bereitstellen.
Technisch betrachtet setzt die CESoP-Baugruppe in einem MileGate-System einen traditionellen TDM-Datenstrom in Ethernet-Pakete um und transportiert die TDM-Daten durch ein paketbasiertes Netz. Mit dieser Lösung kann EWE TEL auf den Parallelbetrieb eines Ethernet- und TDM-Transportnetzes verzichten und trotzdem Privatkunden weiterhin traditionelle Dienste über ein einziges All-IP-Netz anbieten. Des Weiteren lassen sich Geschäftskundendienste wie E1-Standleitungen oder Datendienste zur Kopplung von Telefonnebenstellenanlagen sehr effektiv in dem rein IP-basierten NGN-Umfeld bereitstellen. Erfolgskritisch ist dabei, dass die neue Lösung die den Kunden bekannte Qualität des bisherigen Angebots liefert. Was hier zählt, sind die umfangreichen QoS-Funktionen der CESoP-Baugruppe, die Paketverlust verhindern und somit eine hohe Übertragungsqualität gewährleisten.
„Wir haben die Multi-Service-Zugangsplattform MileGate schon seit drei Jahren vorwiegend für DSL- und Sprachdienste im Einsatz und sind von deren Zuverlässigkeit überzeugt“, erklärt Frank Ruloffs, Leiter Strategische Planung von EWE TEL. „Die ersten Produktivsetzungen mit der CESoP-Baugruppe bestätigen die hohe Stabilität der Plattform. Messungen und Wirkbetrieb belegen, dass die CESoP-Technologie die bei uns im Einsatz befindlichen TDM-Realisierungen in einer ebenso hohen Qualität abbilden kann.“
Diese Presseinformation kann unter www.pr-com.de abgerufen werden.