Neustadt/Wied, 02.03.2009. Wirtschaftlichkeit spielt auch bei einem kommunalen Verband eine große Rolle. Der Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland (ZWAV) in Plauen arbeitet als Körperschaft des öffentlichen Rechts nicht gewinnorientiert sondern kostendeckend. Um seine Verwaltungskosten zu senken und die Prozesse zu optimieren, automatisiert der ZWAV seine Rechnungseingangsbearbeitung.
Rund 260.000 Einwohner in 47 vogtländischen Städten und Gemeinden versorgt der Zweckverband Wasser und Abwasser in Plauen (ZWAV) mit frischem Trinkwasser. Ca. 213.000 Einwohner sind an die Abwasserentsorgung des ZWAV angeschlossen. Sie alle sind Kunden des ZWAV, die für die in Anspruch genommenen Leistungen kostendeckende Preise zahlen und keine Gebühren. Bei ihrer Ermittlung spielen die Verwaltungskosten natürlich auch eine Rolle.
Die bisher praktizierte manuelle Verarbeitung von Eingangsrechnungen war sehr aufwendig und damit nicht mehr zeitgemäß. Da es sich bei den Eingangsrechnungen des ZWAV vor allem um so genannte Fi-Belege handelt, für die keine Bestellungen im SAP-System vorliegen, war insbesondere die Rechnungsprüfung oft sehr zeitaufwendig. Lange Freigabelaufzeiten wiederum verhinderten die Skontoziehung. Mit dem DOXiS4 InvoiceMaster von SER werden nun sowohl die Rechnungserfassung als auch die Rechnungsprüfung wesentlich beschleunigt. Das in der Lösung enthaltene Rechnungseingangsbuch bringt mehr Transparenz über die aktuellen Verbindlichkeiten. Der Rechnungsprüfungsworkflow steuert die Vorlage der digitalisierten Rechnungsbelege bei den Prüfern und den Freigabeprozess. Da keine Papierbelege mehr hin- und her transportiert werden müssen, lässt sich die Rechnungsprüfung mit der SER-Lösung wesentlich schneller abwickeln. Dadurch ist auch die Skontoziehung häufiger möglich.
Über den Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland
Der Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland (ZWAV) ist ein Zusammenschluss von 47 vogtländischen Städten und Gemeinden, um gemeinsam die Aufgaben der Wasserver- und Abwasserentsorgung, die vom Gesetzgeber den Kommunen übertragen wurden, zu erfüllen. Der ZWAV ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er arbeitet als Vollverband ohne Gewinnerzielungsabsichten. Der ZWAV ist ein Zweckverband, der nach sächsischem Eigenbetriebsrecht arbeitet. Bei seiner wirtschaftlichen Tätigkeit verfolgt der ZWAV keine Absicht zur Gewinnerzielung, d.h. er arbeitet lediglich kostendeckend.