Hamburg, Juni 2008. Unter dem Motto „Faîtes vos jeux“ hatte International Business Systems (IBS), weltweit agierender Anbieter von kommerziellen Software-Systemen, Beratungen und Services, seine Anwender aus dem deutschsprachigen Europa am 3. Juni 2008 zum IBS OPEN DAY eingeladen. Die von etwa 70 Teilnehmern besuchte traditionelle IBS-Kundenveranstaltung fand in den Räumlichkeiten des Grand Casino Bern, Schweiz, statt. Nach der Begrüßung durch Lukas Hostettler, Managing Director IBS German Speaking Europe, gab mit Mark Cockings der Senior Vice President Sales & Marketing von IBS den Zuhörern einen Überblick über die im ersten Quartal des Jahres gestartete organisatorische Umstrukturierung von International Business Systems und erntete damit großen Beifall gerade unter den Anwendern mit grenzüberschreitenden Geschäftsstrukturen – schließlich werden hier die Wege zwischen Kunden und Softwarehaus kürzer und die Betreuung erfolgt noch kompakter. Weitere Highlights des Programms waren die Vorstellung des aktuellen Produktgeschehens sowie zwei Kundenerfolgsstorys aus dem pharmazeutischen Großhandel; einen Einblick in ihre Projekte gaben die Leopold Fiebig GmbH & Co. KG aus Rheinstetten und die Aachener Otto Geilenkirchen OHG.
International Business Systems bietet IT-Branchenlösungen in Großhandelsbereichen an, die von hohen Transaktionszahlen gekennzeichnet sind. Dabei handelt es sich in erster Linie um IBS Pharma (pharmazeutischer Großhandel), IBS Paper (Papiergroßhandel) und IBS Electro (Elektrogroßhandel); hinzu kommen spezialisierte Systeme für Lebensmittel und Getränke (IBS Food), Chemie (IBS Chemical) sowie den Land- und Baumaschinen-Großhandel (IBS Machines).
„Der diesjährige IBS OPEN DAY hat meine Erwartungen punktgenau erfüllt“, erklärt Sven Kallinich, Manager Sales & Engineering EMEA bei der Power & Signal Group GmbH aus Ratingen. „Für mich ist die Mischung der Informationen aus erster Hand entscheidend – sowohl über unseren Softwarelieferanten als verlässlichen Partner als auch über seine Produkte. Beides hat IBS ansprechend dargestellt und es darüber hinaus auch verstanden, die Lösungen von Partnern zu thematisieren. Für mich war der Kundentag insofern eine rundum gelungene Veranstaltung.“
In seinem Vortrag berichtete Klaus Görke, Geschäftsführer des mittelständischen Pharma-Großhändlers Leopold Fiebig GmbH & Co. KG aus Rheinstetten, von seiner Entscheidung, die Betriebsbuchhaltungslösung IBS Financials (FIN) einzuführen. „Für mich war der IBS OPEN DAY eine willkommene Gelegenheit, auch andere IBS-Anwender kennen zu lernen und mit ihnen aktiv Informationen auszutauschen“, so Klaus Görke. „Zudem wurde aus meiner Sicht überzeugend dargelegt, wie International Business Systems das Portfolio weiter ausbaut und welche Strategien das Unternehmen verfolgt. Diese Aspekte spielen bei unseren Überlegungen in Richtung eines möglichen weiteren Ausbaus unserer Applikationen im Bereich der Branchenlösung IBS Pharma eine wichtige Rolle.“
Globale Strukturen bei IBS
„Als ich bei IBS angefangen habe, waren etwa 30 Prozent grenzüberschreitend aktiv und 70 Prozent nur national – heute ist es genau umgekehrt.“ Vor den Hintergrund dieser Tatsache stellte Senior Vice President Sales & Marketing Mark Cockings seine Ausführungen zur aktuellen Umstellung der internen Organisation von International Business Systems. Im Jahr des dreißigsten Firmengeburtstags betreut IBS als weltweit sechstgrößter Anbieter von SCM (Supply Chian Management)-Lösungen um die 5.000 Kunden in 40 Ländern und unterhält Niederlassungen in 22 Ländern mit insgesamt mehr als 1.700 Mitarbeitern. Künftig setzt man verstärkt auf internationale Strukturen, beispielsweise durch die Betreuung von sprachendefinierten Märkten, wie es bereits als Vorreitermodell für den gesamten Konzern im deutschsprachigen Raum zum Jahreswechsel 2006/2007 erfolgte. Letztendlich geht es darum, den Anwenderunternehmen mit ihren grenzüberschreitenden Bedürfnissen auch auf Projektebene international übergreifende Services anbieten zu können. Dadurch steigere sich, so Mark Cockings weiter, nicht nur die Qualität der Betreuung innerhalb der gesamten Gruppe, sondern man entspreche mit der länderunabhängigen Kundenbetreuung auch genau den Anforderungen und Wünschen der Kunden.
Ebenfalls auf einer Linie mit den Markterwartungen steht das ’One Stop Shop’-Angebot von IBS mit Branchenlösungen, der dazugehörigen Hardware und umfassenden Serviceleistungen sowie einem runden Paket an Partnerprodukten.
„Als international tätiges Unternehmen, das IBS-Produkte in mehreren Ländern einsetzt, können wir von der Internationalisierung in der Projektbetreuung nur profitieren“, zeigt sich Clemens Zimmermann, Manager IT & Logistik bei der Ellerbrock Reifenrunderneuerungs-Technologie GmbH, Henstedt-Ulzburg, von dem vorgestellten Konzept überzeugt. „Wir erwarten uns von der Bündelung der personellen Ressourcen in fachlicher Hinsicht spürbare Synergien und eine noch engere, da ganzheitliche Betreuung.“