Face-Mnemo kostet heute nur die Hälfte: Dank dieser App kann sich jeder Namen und Gesichter besser merken!

Dieses Gesicht kenne ich doch irgendwo her? Wie hieß doch gleich die neue Freundin von Peter? Wer im täglichen Umgang mit anderen Menschen Probleme damit hat, Gesichter wiederzuerkennen und Namen zu erinnern, der braucht die iPhone-App “Face-Mnemo”. Der digitale Gedächtnistrainerhilft dabei, zukünftig schneller und sicherer Namen ebenso wie Gesichter verschiedenen Personen zuzuordnen. Im Rahmen des vieda-Adventskalenders kostet die App am 9. Dezember nur die Hälfte.

Kurz zusammengefasst:
– Die neue App “Face-Mnemo” ist erschienen
– Nachfolger der Erfolgs-App “Zahlen-Gedächtnis (Zahlen-Mnemo)”
– Deutsche App für iPhone und iPod touch
– Vermittelt optimale Mnemotechnik für Namen und Gesichter
– Hilfreiche Listen für Vor- und Familiennamen
– Karteikasten-System für die Ablage eigener Merkbilder
– Trainingsmodul hilft beim Festigen der Merkbilder
– Entwicklungs-Partner: Gedächtnissportler Michael Gloschewski
– Preis: 4,99 Euro (am 9.12. nur 2,39 Euro)
– Link: http://www.mnemoapps.com

Das gilt im geschäftlichen Bereich ebenso wie privaten Umfeld: Wer sich besonders gut an Namen und Gesichter erinnern kann, bewegt sich sicher um alle Fettnäpfchen herum und erntet Sympathie und Wohlwollen. Das Gegenteil kennt jeder aus eigener Erfahrung: Wer partout nicht darauf kommt, woher er eine bestimmte Person kennt oder wie sie heißt, beginnt zu stammeln und zu stottern – und bringt sich schnell in eine peinliche Situation.

Dabei ist es alles andere als schwierig, die eigene Gedächtnisleistung deutlich zu steigern. Die Mehrwert-Agentur Thomas oHG hat bereits im Sommer 2010 sehr erfolgreich die Mnemo-App “Zahlen-Gedächtnis (Zahlen-Mnemo)” für das iPhone in den App Store gebracht. Sie half dabei, Zahlen besser erinnern zu können und vermittelte die dafür nötigen Techniken. Über 100 5-Sterne-Rezensionen, mehrfach Platz 1 in der App-Kategorie “Bildung” und Platzierung in den Top-50 der Gesamt-Charts zeugen vom Nutzen der App.

Nun liegt mit “Face-Mnemo” die nächste App der Serie vor. Sie hilft gezielt dabei, Namen und Gesichter besser zu erinnern. Gedächtnissportler Michael Gloschewski half dabei, die neue App zu entwickeln und mit dem nötigen Fach-Knowhow zu unterfüttern.

Face-Mnemo: Merkbilder für Vor- und Familiennamen
Die Mnemo-Technik setzt auf Eselsbrücken, die dabei helfen, sich Informationen besser einzuprägen. Da man sich Bilder leichter merken kann, ist es ein wesentlicher Bestandteil der Technik, die zu merkenden Begriffe in Bilder umzuwandeln. Dabei werden die Bilder in einen Film eingearbeitet, der in unseren Kopf ablaufen soll, sobald wir uns an einzelne Fakten erinnern möchten. Ein solcher Film muss “lebendig” sein und darf gern alle fünf Sinne mit ansprechen. Genialer Coup: Die Person, deren Namen man sich merken möchte, muss die Hauptrolle in dem Film spielen. So gelingt die Zuordnung besser.

Es macht sehr viel Spaß, sich mit dem Gedächtnistraining der Namen zu beschäftigen. Viele Familiennamen sind so etwa Berufen angelehnt, sodass man im Kopfkino einfach nur die Regieanweisung geben muss, dass die entsprechende Person als Schneider, Fischer, Schäfer, Koch oder Richter tätig ist. Das funktioniert auch bei Namen mit einer konkreten Bedeutung wie “Wolf”, “Stein” oder “Spatz”. Bei berühmten Nachnamen wie “Merkel” kann man die berühmte Person einfach mit in den Kopffilm integrieren – etwa, wie sie Kanzlerin Merkel die Hand gibt. Selbst bei abstrakten Namen funktioniert die Technik. Hier wird der Name einfach in einzelne Silben zerlegt, zu denen man dann ähnlich klingende Wörter sucht, die sich leicht merken lassen. Wer dieses System erst einmal begriffen hat, baut sich auch für die Vornamen schnell Eselsbrücken.

Die App bietet viele Beispiele aus der Praxis, stellt Vertiefungsaufgaben und bietet hilfreiche Namenslisten an. Ein Editor erfasst eigene Namens-Bilder, die sich so besser merken lassen.

Olaf Thomas von der verantwortlichen Mehrwert-Agentur Thomas oHG: “Mit dem Face-Mnemo-Trainer ist es außerdem ein Leichtes, jederzeit und überall das persönliche Namensgedächtnis zu trainieren und auf die Probe zu stellen.”

Face-Mnemo – App ab sofort im App-Store erhältlich
Die App “Gedächtnistraining Namen und Gesichter (Face-Mnemo) 1.0″ (23,2 MB) liegt ab sofort in der Kategorie “Bildung” im App Store vor und kostet 4,99 Euro. Im Rahmen des vieda-Adventskalenders (http://www.appsforsale.de) kostet die App am 9. Dezember nur die Hälfte, also 2,39 Euro.

Angebot an die Presse: Journalisten, die diese App gern testen möchten, beantragen im Pressebüro Typemania einen Promocode. Mit diesem Code lässt sich die App kostenfrei freischalten und ausprobieren. (4133 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)

Homepage: http://www.mnemoapps.com
iTunes AppStore: http://itunes.apple.com/de/app/gedachtnistraining-namen-und/id481643149?mt=8

 

Weiterführende Kontaktdaten

Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
Mehrwert-Agentur Thomas oHG, Niedermühle 1, 23881 Breitenfelde
Ansprechpartner für die Presse: Olaf Thomas
Telefon: 04542-90091810
Fax: 04542-90091819
E-Mail: olaf.thomas@mwa.de
Website: http://www.mnemoapps.com

Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF), Werdener Str. 10, 14612 Falkensee
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info@itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/
HRB: 18511 P (Amtsgericht Potsdam)

Dies ist eine Pressemitteilung mit aktuellen Informationen nur für Journalisten. Dieser Text ist für branchenfremde Empfänger nicht vorgesehen. Das Pressebüro ist auch nicht autorisiert, Nicht-Journalisten Fragen zum Produkt zu beantworten.
Gern vermitteln wir den Journalisten ein Interview oder versorgen sie mit weiterführenden Informationen. Bei PC-Programmen, Büchern und Spielen können wir für die Journalisten auch ein Testmuster besorgen – eine Anfrage per E-Mail reicht aus.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.

Weitere Informationen unter:
http://itpressearbeit.de/?p=11039