0,82 Eier pro Tag oder 298 Eier an 365 Tagen – 
so viele Eier hat eine Legehenne in Deutschland im Jahr 2018 
durchschnittlich gelegt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zu
den Osterfeiertagen weiter mitteilt, wurden damit 2018 rund 12,3 
Milliarden Eier für den Konsum produziert.
   Die Zahl der Eier je Henne war weitgehend unabhängig von der 
Haltungsart: So legte ein Huhn in Freilandhaltung 298, in 
Bodenhaltung 300 und in Kleingruppenhaltung und ausgestalteten 
Käfigen 302 Eier pro Jahr. Die Hennen in ökologischer Haltung legten 
mit durchschnittlich 285 Eiern etwas weniger als ihre Artgenossinnen 
in konventioneller Haltung.
   Zu den größten Eierproduzenten zählten Niedersachsen (4,8 
Milliarden Eier), Nordrhein-Westfalen (1,4 Milliarden Eier) und 
Bayern (1,1 Milliarden Eier). Die Bodenhaltung war in fast allen 
Ländern die vorherrschende Haltungsform. Einzige Ausnahme war 
Mecklenburg-Vorpommern. Dort stammte fast jedes zweite Ei aus der 
Freilandhaltung.
   Fast die Hälfte der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft arbeitet 
sonn- und feiertags
   Weder die Legehennen noch viele in der Landwirtschaft tätige 
Personen lassen an Sonn- und Feiertagen ihre Arbeit ruhen: Nach 
Ergebnissen des Mikrozensus 2017 arbeiteten in der Landwirtschaft 
knapp die Hälfte der Erwerbstätigen (47 %) regelmäßig (d. h. nicht 
nur gelegentlich) auch sonn- oder feiertags. Damit war die 
Landwirtschaft im Jahr 2017 der Bereich mit dem zweithöchsten Anteil 
an Sonn- oder Feiertagsarbeit. Höher war der Anteil  nur im 
Gastgewerbe (53 %). Der Anteil der sonn- oder feiertags 
Erwerbstätigen über alle Wirtschaftsbereiche hinweg betrug 14 %.
   Fast drei Viertel der Selbstständigen in der Landwirtschaft 
arbeiteten sonn- oder feiertags, von den abhängig Beschäftigten 
musste hingegen nur ein Viertel an diesen Tagen arbeiten. Nahezu die 
Hälfte der in der Landwirtschaft an Sonn- oder Feiertagen 
Erwerbstätigen waren 65 Jahre und älter, nur gut ein Drittel war 
unter 30 Jahren.
   Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und 
Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes 
unter http://www.destatis.de zu finden.
Weitere Auskünfte:
Pressestelle, 
Telefon: +49 (0) 611 / 75 34 44
www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: presse@destatis.de
Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell