Familienbewusstsein zur Chefsache gemacht

Die Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen ist für ihr Engagement für eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie erneut mit dem Zertifikat zum Audit „berufundfamilie“ ausgezeichnet worden. Zuvor hatte das Unternehmen zum zweiten Mal das etwa dreimonatige Audit-Verfahren der berufundfamilie gGmbH, eine Initiative der gemeinnützigen Hertie-Stiftung, erfolgreich durchlaufen.

„Familienbewusstsein ist mittlerweile ein fester Bestandteil in der gelebten Kultur der Kreissparkasse“, sagt Michael Bügler, Abteilungsleiter Personalbetreuung/-entwicklung. Im Rahmen der Re-Auditierung wurden das bereits bestehende Angebot zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie begutachtet und weiterführende Ziele definiert. Punkten konnte die Kreissparkasse dabei vor allem mit ihren flexiblen Arbeitszeiten und ihren Teilzeitmodellen – auch für Führungskräfte. Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen Mitarbeiter während und nach der Elternzeit, vergibt Zuschüsse zu den Kinderbetreuungskosten und stellt Mitarbeiter zur Pflege von Angehörigen frei.

In den nächsten drei Jahren wird die Kreissparkasse diese Angebote erweitern. In Zukunft soll es vermehrt möglich sein, mobil zu arbeiten und nach der Elternzeit im gleichen Bereich wieder einzusteigen. Darüber hinaus werden Führungskräfte für das Thema weiter sensibilisiert. Denn die Vereinbarkeit von Beruf und Familie kann nur funktionieren, wenn die Führungsmannschaft dahinter steht.

Die Bedingungen am Arbeitsplatz sind entscheidend für die Zufriedenheit und Motivation sowie die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen. So sind die Angebote, um Familie und Beruf in Einklang zu bringen, nur ein Baustein innerhalb der altersgerechten Personalpolitik der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen. „Unser Konzept für eine altersgerechte Arbeitswelt sieht vor, auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter in den verschiedenen Lebensphasen einzugehen und sie mit unterschiedlichsten Angeboten zu unterstützen“, erklärt Michael Bügler. Ältere Mitarbeiter können beispielsweise ihre Arbeitszeit bei teilweisem Lohnausgleich reduzieren oder auf einen anderen Arbeitsplatz für ihre letzten Tätigkeitsjahre wechseln. Hospitationen und Entwicklungsprogramme für ältere Beschäftigte sowie spezielle Gesundheits-Seminare ergänzen das Programm. Mit diesem Konzept „Engagiert umsteigen und sanft aussteigen“ hat die Kreissparkasse als einziges deutsches mittelständisches Unternehmen den Wettbewerb „Arbeit und Alter“ der Stiftung „berufundfamilie“ gewonnen.