
Mainz. 10 experimentierfreudige Schülerinnen und Schülern gehen
vier Tage lang im Chemielabor der Faszination der Farbe auf den
Grund. Angeleitet wird das neugierige Zehner-Team von
wissenschaftlichen Hilfskräften der Johannes-Gutenberg-Universität
Mainz, wo die „Ferienakademie Farben“ im NaT-Lab vom 06. bis zum
09.August stattfindet.
Einige der „Hiwis“ waren vor einigen Jahren selbst Teilnehmer der
Ferienakademie, so wie Kevin Neis: „In der Oberstufe war der Besuch
der Ferienakademie Farben für mich eine willkommene Gelegenheit, um
über den Tellerrand des Chemieunterrichtes zu schauen. Als Student
bin ich rückblickend froh, dort durch den Kontakt mit den Mentoren
einen erfahrungsreichen Einblick in das Studium an der Universität zu
erhalten. Inzwischen studiere ich Biomedizinische Chemie im
Masterstudium an der JGU.“
Die Oberstufenschüler der Klassen 11 bis 13 haben durch den
Chemieunterricht bereits erste Erfahrungen mit
naturwissenschaftlichen Versuchen. In der Ferienakademie können sie
tiefer einsteigen, als das im Schulunterricht möglich ist.
Diese Experimente werden die Schüler machen Auszug aus dem
Programm: – Herstellung von Pigmenten aus Pflanzen – Herstellung der
Farbe Indigoblau und Küpenfärben mit Indigoblau – Gold-Nanopartikeln:
Herstellung, Coating, Farbigkeit – Synthese von Azofarbstoff Orange
II, Färben verschiedener Gewebearten – Säulenchromatographie mit
Chlorophyllextrakt
Hilfe für wichtige Entscheidung: Chemie-Studium ja oder nein? „Die
Zeit im NaT-Lab ist auch ein Experimentierfeld in dem Sinne, dass
sich die Schüler eine Vorstellung von den Laborphasen eines
Chemie-Studierenden machen können,“ so Dr. Christa Welschof vom
NaT-Lab der Uni Mainz. „Wir unterstützen sie bei der
Berufsorientierung, indem wir ihnen einen Eindruck vom Chemie-Studium
geben.“ Laut Welschof findet die Ferienakademie schon zum 17. Mal
statt.
Begeisterung stärken – über „Generationen“ von Wissenschaftlern
Gefördert wird die „Ferienakademie Farben“ von den Chemieverbänden
Rheinland-Pfalz. Dr. Christine von Landenberg, verantwortlich für die
Bildungsförderung, sagte: „Wir wollen jungen Menschen, die an
Naturwissenshaften interessiert sind, die Möglichkeit bieten mehr zu
experimentieren. Sie haben eine Begeisterung für Chemie – die wollen
wir stärken.“ Dass das funktioniert, zeigen die Zahlen: etliche
ehemalige Teilnehmer der Ferienakademie haben anschließend ein
naturwissenschaftliches Studium an der Universität in Mainz
absolviert.
Schüler aus ganz Rheinland-Pfalz treffen sich Die Schüler können
sich ohne ihren Klassenverband für die Akademie melden. Die
Übernachtung ist vor Ort im Jugendgästehaus Mainz. Nach der Zeit im
Labor gibt es Freizeitangebote, sodass sich die Jugendlichen
austauschen können, auch wenn der Laborkittel schon am Haken hängt.
Dabei wird viel Wert auf den Austausch mit Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern der JGU gelegt. Es ist eine einmalige Chance für die
Schüler, sich in entspannter Atmosphäre über Studienmöglichkeiten und
das Leben und Forschen in Mainz zu informieren.
Feierlicher Abschluss
Den Abschluss der Ferienakademie bildet die Feierstunde am Freitag
(17:00 Uhr, Gebäude 2121, Inst. für Physikalische Chemie), zu der
auch Eltern und Freunde eingeladen sind. Dort erläutern die Schüler
die Ergebnisse ihrer Experimente auf Postern und trainieren so
nebenbei das Präsentieren – eine wichtige Kompetenz für den
Studienalltag. Abschließend bekommen die Schüler ihre Urkunden
überreicht.
Weitere Förderungen
Neben der Ferienakademie bieten die Chemieverbände Rheinland-Pfalz
über den Fonds der chemischen Industrie (FCI) zahlreichen Schulen
Unterrichtsförderung an. Daneben unterstützt der Verband
Erzieherinnen, Erzieher und Lehrkräfte mit den MINT-Tagen
Rheinland-Pfalz für experimentierreichen Unterricht. Außerdem
organisieren die Verbände verschiedene Veranstaltungen,
beispielsweise zu Kunststoffen, Sicherheitsvorschriften im
naturwissenschaftlichen Unterricht und Highlights in der
experimentellen Schulchemie
Pressekontakt:
Stefanie Lenze
Chemieverbände Rheinland-Pfalz
// Arbeitgeberverband Chemie Rheinland-Pfalz e.V.
// Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband
Rheinland-Pfalz e.V.
Bahnhofstrasse 48
67059 Ludwigshafen
T.: 0621 520 56 32
E.: stefanie.lenze@chemie-rp.de
Original-Content von: Chemieverbände Rheinland-Pfalz, übermittelt durch news aktuell