
Berlin, 29. Mai 2018. FAST FORWARD ist das Unternehmensmagazin von MANN+HUMMEL. In diesen Tagen ist die erste Ausgabe nach dem Relaunch erschienen. In jeder Ausgabe berichtet der Filtrationsspezialist über Projekte, Protagonisten und Produkte, die dazu beitragen, dass die Welt ein wenig besser wird. Klingt gut, macht sich aber nicht von allein. Also hat das Unternehmen aus Ludwigsburg mit wirDesign aus Braunschweig die Köpfe zusammengesteckt und ein Magazin geschaffen, das zum Denken und zu Diskussionen anregt.
Durch die unkonventionelle Auseinandersetzung mit Filtration, Feinstaub und der Innenraumfiltration aus verschiedenen Perspektiven präsentiert sich MANN+HUMMEL mit FAST FORWARD nicht nur als Vorreiter innovativer Lösungen. Die Marke beweist auch Kreativität und den richtigen Riecher für relevante und brisante Themen unserer Zeit.
In verschiedenen Rubriken werden aktuelle Entwicklungen und Trends aufgezeigt. Sinikka Kenklies, Corporate Communications and Publishing Manager bei MANN+HUMMEL zur Idee hinter den Beiträgen: »Für Hochspannung sorgt nicht nur das jeweilige Thema, auch die Erzählform lässt den Funken zum Leser überspringen«. In der ersten Ausgabe 2018 des zweimal im Jahr erscheinenden Magazins verspricht das Thema Elektromobilität Spannung. »Auf der Suche nach Antworten auf aktuelle gesellschaftliche Fragen spulen wir zurück und befassen uns mit den Ursprüngen und Ursachen«, ergänzt Gero Joshat, Corporate Marketing Manager bei MANN+HUMMEL, und fügt an: »Zweifel wischen wir beiseite, schaffen Klarheit und zeigen Lösungen zur Feinstaubproblematik auf, denn da liegen eine Menge Fragen in der Luft«.
FAST FORWARD stellt nicht nur Lösungen vor. Vielmehr ist das Magazin ein Forum für Veränderungen. Die Stories, Reportagen und Interviews zeigen: Alles ist möglich, um das Schädliche vom Nützlichen zu trennen. Und genau das macht den Reiz von FAST FORWARD aus. »Wir möchten in visuell getragenen Beiträgen positive Aspekte zu globalen Trends vermitteln«, so Thorsten Greinus, Creative Director bei wirDesign. Die Wahl der Themen, neue Erzählformen und die unkonventionelle Gestaltung der Beiträge bieten den Lesern einen anderen, zum Teil auch unerwarteten Zugang zu den Inhalten.