Fauser AG: Viel Know-how im Werkzeugbau

Die Geschäftsprozesse eines Werkzeug- und Formenbauers stellen ihre eigenen Anforderungen an ERP-Systeme. Von der Vorkalkulation für Projekte, deren technologisches Konzept erst nach Auftragserteilung entwickelt wird, über die möglichst hohe Auslastung der Fertigungskapazitäten bis zur genauen Nachkalkulation der geleisteten Arbeits- und Maschinenstunden reichen die Ergebnisse, die zum Beispiel der ungarische Werkzeugbauer Bekomold mit dem Einsatz von JobDISPO verzeichnete: „Innerhalb von fünf Jahren haben wir unsere Produktivität verdoppelt“, sagt Dr. Pál Rádz, Technischer Leiter des Unternehmens. „Von der Produktionsplanung her passt JobDISPO optimal zu einem Formenbau.“ Ähnliche Erfahrungen berichtet die Martin GmbH im saarländischen Dreiländer-Eck. Nach dem Austausch eines vorhandenen ERP-Systems gegen JobDISPO erklärte Geschäftsführer Martin: „Schnelligkeit und Flexibilität sind Grundlagen unseres Erfolges, denn sie garantieren zufriedene Kunden. Wir konnten nicht nur un sere Durchlaufzeiten und Termintreue nachhaltig verbessern, sondern vielmehr unsere Kosten für Auftragsverwaltung und -abwicklung um knapp 30 Prozent reduzieren.“ Auch bei der Schweizer STIHL Gruppe, in deren Werkzeugbau JobDISPO eine SAP-Installation ergänzt, stellt Antoine d´Aversa fest: „Die Software passt hervorragend auf die Anforderungen im Werkzeugbau. Mit JobDISPO konnten wir die Auslastung unserer sehr teuren Produktionsmittel deutlich verbessern.“ Koller Maschinenbau in Österreich, die WK-Werkzeugservice GmbH in Waibstadt oder auch der Werkzeugbau von ABC Umformtechnik – sie alle belegen mit ihren Anwendererfahrungen die hohe Eignung der JobDISPO Suite für den Werkzeug- und Formenbau: JobDISPO brachte uns eine Einsparung von 150.000 Euro pro Jahr“, sagt Geschäftsführer Mathias Engel bei WK-Werkzeugservice. „Dieses Geld konnten wir in neue Technologien investieren. Zusätzlich macht sich eine viermal schnellere Erstellung und Kalkulation von Angeboten bemerkbar. Mehr
Angebote ergeben mehr Aufträge – und damit zwangsläufig auch mehr Umsatz und Gewinn.“ Keine Frage, dass sich JobDISPO im Werkzeug- und Formenbau inzwischen vom Geheimtipp zur ersten Adresse entwickelt hat, wenn Formenbauer an die Rationalisierung ihrer Abläufe, Strukturierung ihrer Prozesse und Erhöhung der betriebswirtschaftlichen Transparenz und Effizienz geht. Neben der richtigen Software verfügt die FAUSER AG über das Prozesswissen und die Branchenkenntnis, die einen erfolgreichen Einsatz nach kurzen Implementierungszeiten sicherstellen können.

Die FAUSER AG stellt die JobDISPO-Lösungen auf der EUROMOLD in Frankfurt, Halle 8, Stand F06 aus.