Geräuschverhalten und Einsatzsicherheit stellen die Wettbewerbskriterien bei modernen Leistungsgetrieben dar. Darüber hinaus werden auf konstruktiver Seite größere Leistungsdichten angestrebt, aus denen höhere Genauigkeitsanforderungen resultieren. Die Herausforderung bei der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung moderner Leistungsgetriebe ist es, diese hohen Anforderungen unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit zu erfüllen. Zum Erreichen dieser Forderungen müssen sowohl die Verfahren zur Weich- und zur Hartfeinbearbeitung von Zahnrädern als auch die Wärmebehandlung immer zuverlässiger und leistungsstärker werden.
Im Seminar werden aktuelle Entwicklungstendenzen hinsichtlich der Weich- und Hartfeinbearbeitungsverfahren sowie der Wärmebehandlung aufgezeigt. Darüber hinaus werden auch die Herausforderungen und Möglichkeiten dieser Verfahren dargestellt. Fachleute aus den Bereichen Entwicklung und Produktion zeigen auf, wann und warum eine Verfahrensvariante Vorteile bietet. Zudem werden die Einflüsse der Werkzeugauslegung und Prozessstrategien dargelegt.
Im Hinblick auf eine ganzheitliche Prozesskettenbetrachtung werden zusätzlich zur Feinbearbeitung von Zahnflanken auch Grundlagen der Qualitäts- und Schleifbrandprüfung sowie innovative Entwicklungen im Bereich der Wärmebehandlung vorgestellt.