Das 1946 gegründete und in dritter Generation geführte Familienunternehmen plant eine 
Verdoppelung der Tankerflotte in den nächsten beiden Jahren. Grundlegende 
Voraussetzung dafür ist die Neuausrichtung der am operativen Standort Piräus 
eingesetzten Software. Diese wurde in den 80er Jahren zwar eigens für die Reederei 
entwickelt, kann aber den heutigen Anforderungen einer reibungslosen 
Prozessunterstützung nicht mehr genügen – sie ist technologisch veraltet.
„Irgendwann muss ein auf Wachstum ausgelegtes Unternehmen einen Techniksprung 
vollziehen, um am Markt bestehen zu können. Technik und IT-Technologie im Besonderen 
kann man nicht endlos aufstocken“, sagt Stefan Decker, Leiter Projektmanagement der 
FIDES IT Consultants und Projektverantwortlicher. Und ergänzt: „Die Abbildung von 
Veränderungen in wachsenden Unternehmen bedarf einer umfassenden, anwendungs- 
und prozessorientierten Analyse“.
Um die beratenen Unternehmen mit der richtigen IT-Strategie und der entsprechenden IT-
Technologie optimal unterstützen zu können, werden von FIDES IT Consultants alle IT-
relevanten Komponenten konsequent untersucht: Dazu gehören der IT-Standort selbst, 
die eingesetzte Hard- und Software, die verwendeten Kommunikationssysteme und 
Sicherheitskomponenten sowie die Qualifikation der Mitarbeiter. Auch das Outsourcing des 
gesamten IT-Bereiches muss gegebenenfalls mit in die Untersuchungen einbezogen 
werden. Auf Grundlage der Analyseergebnisse wird ein Maßnahmenkatalog erstellt und 
von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung begleitet. Mit einer IT-Strategie, die optimal 
an den Bedürfnissen des Unternehmens ausgerichtet ist, lassen sich Einsparungs- sowie 
Optimierungspotentiale langfristig am besten ausschöpfen.
Die Reederei Hellespont AG & Co. KG hat vielschichtige und komplexe Anforderungen an 
die neue Software. „Zu lösen sind auch Fragestellungen wie beispielsweise „Wer ist der 
nächste Angehörige des Seemannes?“ oder „Welche Impfungen hat der Seemann?“ oder 
„Wo ist der nächstgelegene Flughafen, um den philippinischen Seemann möglichst ohne 
Zeitverzug nach Rotterdam zu fliegen?“. So etwas vermag keine handelsübliche 
Personalabrechnungssoftware. Unsere Aufgabe ist es, alle wesentlichen Fragen zu 
identifizieren und über ein Auswahlverfahren die richtige Software zu finden und 
einzuführen“, erläutert Decker. Im Ergebnis erhält die Reederei ein speziell auf ihre 
Bedürfnisse zugeschnittenes IT-System.
Dabei ist es wichtig, das Know-how der späteren Anwender und ihre Erwartungshaltungen 
von Beginn an für die Softwareauswahl zu nutzen. Dies erfolgt vor allem durch die 
gemeinsame Ausarbeitung von speziellen Anwendungsszenarien. Jeder der in das 
Auswahlverfahren einbezogene Softwarehersteller muss live im Softwaresystem 
nachweisen, ob und falls ja, wie weit seine Software diese Szenarien besteht. So wird 
direkt sichtbar, ob eine angebotene Standardlösung tatsächlich und ohne weitere 
Anpassungen zur Erfüllung der Anwenderbedürfnisse geeignet ist. „Unsere methodische 
Herangehensweise gewährleistet ein objektiviertes Urteil über jedes Softwareprodukt und 
ist auf eine Vielzahl von Geschäftsfeldern, Branchen und Unternehmen anwendbar“, 
betont Dr. Andreas Nutz, Geschäftsführender Gesellschafter der FIDES IT Consultants 
GmbH. „Unser Markenzeichen sind ganzheitliche Lösungen. Dadurch, dass wir an keinen 
Hersteller gebunden sind, beraten wir unsere Kunden wirklich neutral und unabhängig und 
finden das Produkt mit dem größtmöglichen Nutzen für unseren Kunden“. Hierfür steht der 
FIDES IT Consultants das interdisziplinäre Spezialwissen der gesamten FIDES Gruppe, 
beispielsweise zu steuerlichen oder rechtlichen Fragestellungen, zur Verfügung. „Diese 
unkompliziert ganzheitliche Sichtweise ist Merkmal und Vorteil der FIDES gegenüber 
anderen Beratungsunternehmen“, so Nutz abschließend.