„Film Leben Festival“: Workshops für Filminteressierte

„Film Leben Festival“: Workshops für Filminteressierte
 

Vom 22. bis zum 25. Mai findet das Film Leben Festival statt. Drei Tage lang werden dem Publi-kum 85 Kurzfilme an außergewöhnlichen Locations in und rund um Ilmenau gezeigt. Daneben bietet das Festival aber noch ein weiteres interessantes Angebot: Workshops für Film-Enthusiasten.
Neben den Vorführungen der Filme unter 20 Minuten Länge bietet das Film Leben Festival auch elf verschiedene Workshops für Kinder und Erwachsene rund um das Thema Film. Alle Workshops sind kostenlos. Informationen und Anmeldung bis 20.05.2014 unter http://workshops.filmlebenfestival.de.
Im Folgenden eine Auswahl der angebotenen Workshops:
1. Wie entsteht eigentlich ein Film?
Samstag, 24.05.2014, 14-17 Uhr
Ort: Karl-Zink-Schule, Karl-Zink-Straße 18, Ilmenau
Teilnehmer: Kinder im Alter von 10-13 Jahren
Leitung: Inga Hülshoff, Ko-Autorin der Kinder- und Jugendserie „Schloss Einstein“, und Yvonne Abele, Produzentin der Kinder- und Jugendserie „Schloss Einstein“
In dem Workshop wird den Kindern nahegebracht, wer alles für die Entstehung eines Films notwendig ist: vom Drehbuchautoren über den Regisseur und die Darsteller bis hin zum Kameramann und dem Cutter – alle Aufgaben dieser bei der Produktion eines Films maßgeblichen Personen werden den Kindern von den erfahrenen Leiterinnen des Workshops erklärt und dürfen anschließend selbst erprobt werden.
2. Charakterdarstellung und szenisches Spiel
Freitag, 23.05.2014, 12-17 Uhr
Ort: Alte Försterei August-Bebel-Str. 2, Ilmenau
Teilnehmer: alle Schauspielinteressierten
Leitung: Tanja Otolski, Schauspielerin und Workshopleiterin
Anhand von körperbetonten Schauspielübungen erarbeitet Tanja Otolski in diesem Workshop mit den Teilnehmern glaubwürdige und lebendige Charaktere, ausgehend von der Rollenbiographie über die körperliche Transformation bis hin zur äußeren Erscheinung. Ziel ist es, eine neue Person zu erschaf-fen, in dieser Rolle zu improvisieren und in kurzen Szenen und Dialogen zu interagieren.
3. Die älteste Langzeitchronik der Filmgeschichte – „Die Kinder von Golzow“
Samstag, 24.05.2014, 14-18 Uhr
Ort: TU Ilmenau, Röntgenbau, Röntgen-Hörsaal
Teilnehmer: alle Filminteressierten
Leitung: Barbara und Winfried Junge, Dokumentarfilmer-Ehepaar
Während dieses Vortrages werden Ausschnitte aus der ältesten Langzeitbeobachtung des Internatio-nalen Films „Kinder von Golzow“ (1961-2007) gezeigt und Auszüge aus dem Dokumentarfilm „Studen-tinnen“ (1965) vorgeführt, bei dem es um die TU Ilmenau und die Minderheit der weiblichen Studie-renden geht. Davor und danach berichten Winfried und Barbara Junge über ihre Erfahrungen als Re-gisseure.
Film Leben Festival:
Das Film Leben Festival wird alle zwei Jahre als Projekt der Arbeitsgemeinschaft Film im Verein Kultu-relle Koordinierung der TU Ilmenau von Studierenden der Technischen Universität Ilmenau ehrenamtlich organisiert und durchgeführt. Unter dem Motto „Film beleben, Film vorleben, Film erleben“ lebt Ilmenau ein langes Wochenende im Zeichen des Films und präsentiert sich durch die einzigartige Verbindung von Natur, Kultur und Technik als besonderer Medienstandort in Deutschland. Ziel ist es, den Filmnachwuchs zu fördern, Filmemacher aus der ganzen Welt zusammenzubringen und Filminte-ressierten jeden Alters interaktive Einblicke in die Filmgestaltung zu geben. Vor allem aber sollen Menschen an außergewöhnlichen Locations zusammenkommen, um das Medium Film auf einzigartige Weise zu erleben. Informationen: www.filmlebenfestival.de.

Weitere Informationen unter:
http://