Das ZKM | Karlsruhe präsentiert zu Ehren der französischen Regisseurin, Produzentin und Drehbuchautorin Teri Wehn Damisch vom 05.-07. Oktober 2012 ein umfangreiches Filmprogramm.
        Das Programm umfasst neun ihrer zahlreichen Dokumentarfilme. Ihr aktueller Film über den italienischen Semiotiker und Schriftsteller Umberto Eco wird am ZKM zum ersten Mal in Deutschland gezeigt, bevor er am Mittwoch, den 10. Oktober 2012, auf dem Sender ARTE ausgestrahlt wird. Darüber hinaus sind vor dem ZKM_Medientheater ganztägig vier Kurzfilme der bekannten Regisseurin zu sehen.
        Die Regisseurin Teri Wehn Damisch wurde in Paris geboren und wuchs in New York auf, seit 1975 lebt und arbeitet sie in Frankreich. Sie realisierte zahlreiche Dokumentarfilme, vornehmlich über einflussreiche KünstlerInnen und GeisteswissenschaftlerInnen unserer Zeitgeschichte, wie z. B. über den Szenenbildner Alexandre Trauner, den aus Ungarn stammenden Fotografen André Kertész, den französischen Philosophen und Kunsthistoriker Hubert Damisch, den kanadischen Filmemacher und Künstler Michael Snow, den amerikanischen Künstler Robert Morris, die kanadische Architektin Phyllis Lambert und die bulgarische Literaturtheoretikerin Julia Kristeva.
        Teri Wehn Damisch ist mit dem französischen Philosophen und Kunsthistoriker Hubert Damisch (*1928) verheiratet. Die Drehbuchautorin wird zusammen mit ihrem Mann während des Filmprogramms am 6. und 7. Oktober 2012 anwesend sein.
        Programm
        Fr, 5. Oktober 2102, ab 18 Uhr
        Le voyage surprise d`Alexandre Trauner
        1991, 52 Min., Französisch (mit deutschen Untertiteln), Prod.: Télé-Europe, INA, La Sept, A2
        André Kertész of the cities – Budapest, Paris, New York
        1985, 60 Min., Englisch (ohne Untertitel), Prod.: A2
        Traite du trait d`Hubert Damisch
        1995, 45 Min., Französisch (mit deutschen Untertiteln), Prod.: Musée du Louvre, Arts et éducation
        Sa, 6. Oktober 2012, ab 18 Uhr
        Michael Snow: On Snow`s Wavelength
        2001, 56 Min, Englisch (ohne Untertitel), Prod.: Lapsus, Centre Pompidou, Images Plus
        Robert Morris: The Mind / Body problem (with Rosalind Krauss)
        1995, 56 Min., Englisch, Prod.: Centre Pompidou
        Umberto Eco. Mein Leben
        2012, 52 Min., deutsche Fassung, Prod.: ARTE FRANCE,
        Cinétévé, ARTE-Filmpremiere, Ausstrahlung auf ARTE: Mittwoch,
        10. Oktober 2012, 21.35 Uhr
        7. Oktober 2012, ab 18 Uhr
        Julia Kristeva – Histoires d`amour et des passerelles
        2011, 52 Min., Französisch (mit deutschen Untertiteln), Prod.: Cinétévé
        Sag mir, wo deine Heimat ist
        1996, 56 Min., Prod.: Carmin Films, ARTE
        Kurzfilme vor dem ZKM_Medientheater
        Citizen Lambert: Joan of Architecture
        2007, 52 Min., Englisch (ohne Untertitel), Prod.: Les films de la Perrine, ONF/NBF, Philia INC
        Kurzfilme vor dem ZKM_Medientheater
        Seven easy pieces for Jean-Paul Gaultier
        2011, 8 Min., Französisch (ohne Untertitel), Prod.: TF1
        Flagrant délit / A love story between two skyscrapers ? The Empire State and the Chrysler Buildings ? an animated cartoon based on the drawings of Madelon Vriesendorp Koolhaas
        1985, 10 Min., Stummfilm, Prod.: A2, INA
        Robert Morris? Labyrinth
        2007, 6 Min., Stummfilm, Prod.: Teri Wehn Damisch
        Robert Morris – Work in Progress: Blind Time
        1995, 26 Min., Englisch (mit französischen Untertiteln), Prod.: Centre Pompidou
        Das Filmscreening am ZKM | Karlsruhe entstand in Kooperation mit dem Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe und ARTE.
        Weitere Informationen: http://on1.zkm.de/zkm/stories/storyReader$8158
      Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts.
        Vertretungsberechtigte Person: Prof. Peter Weibel (Vorstand)
        Zuständige Aufsichtsbehörde: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Stuttgart (Regierungspräsidium Karlsruhe)
        Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 143588970 Inhaltlich Verantwortlicher: Prof. Peter Weibel (Vorstand)
Weitere Informationen unter:
http://
