Finanzbildung „Live und in Farbe“: Was ist eigentlich MBVO.de? / Interview mit Kai Fürderer, Vorstand der Instituts für Vermögensaufbau (IVA) AG (FOTO)

Finanzbildung „Live und in Farbe“: Was ist eigentlich MBVO.de? / Interview mit Kai Fürderer, Vorstand der Instituts für Vermögensaufbau (IVA) AG (FOTO)
 

Frage der Redaktion: Herr Fürderer, worauf führen Sie den großen
Erfolg des Informations- und Verbraucherportals „Meine Bank vor
Ort.de“ zurück?

Antwort von Kai Fürderer: Wir sind selbst sehr von dem aktuellen
Zulauf der Bankkunden in Verbindung mit der durchschnittlichen
Verweildauer überrascht. Es bestätigt sich bereits nach einem Jahr,
was wir eher für das zweite oder dritte Jahr erwartet hatten. Die
Gründe liegen m.E. sowohl in dem kostenfreien und hochwertigen Inhalt
in Form von Fachbeiträgen als auch an unserer Webstrategie. Durch
unsere Aktivitäten im Netz sind wir sehr schnell bekannt geworden,
was nicht zuletzt auch auf unsere Präsenz bei Facebook und YouTube
zurückzuführen ist, wo wir uns auf die Verbreitung unserer
Fachbeiträge bzw. Inhalte aus dem Info-Center fokussieren.

Frage: Wie reagieren aktuell die Banken auf das Portal?

Antwort: Die meisten Banken habe aktuell noch Respekt vor einer
(Online-) Präsenz auf „MBVO.de“. Das liegt neben der dann vorhandenen
Transparenz zum Thema Kundenzufriedenheit ggü. den Interessenten und
Kunden auch an dem umfangreichen Informationsangebot. Es ist
natürlich selbstverständlich, dass der Kunde bei seiner Bank, wenn
diese die Initiative unterstützt, auch erwartet, dass die
Beraterinnen und Berater sie inhaltlich auf Augenhöhe beraten können.
Das erwartet der Kunde im Zweifel generell, aber das zeigt uns auch
unser Bankentest (der sog. „CityContest), dass das nicht immer der
Fall ist. Es freut uns aber sehr, dass sich bereits 50 Filialbanken
für eine Präsenz entschieden haben und diese Institute damit zum
Ausdruck bringen, dass sie diese Finanzbildungsinitiative sowohl gut
finden als auch unterstützen.

Frage: Erhalten Sie auch regelmäßig Rückmeldungen von Kunden bzw.
welche Art von Rückmeldungen erhalten Sie von den Besuchern auf
„MBVO.de“?

Antwort: Die Kunden loben unsere Beiträge, Checklisten, Rechner
und Ratgeber sehr. Darüber hinaus erhalten wir auch relativ oft
Kontaktanfragen, die eigentlich Banken hätten erreichen sollen. Das
war u.a. auch der Grund für die Einrichtung des neuen „Lead
Managements“, welches ab dem 17. Februar starten wird. Wenn Kunden im
Jahr 2013 kritisch geäußert haben, war dies u.a. wg. dem
Nicht-Vorhandensein der Online- bzw. Direkt-Banken. Dies haben wir
bereits vor dem Jahreswechsel zum Anlass genommen, die wichtigsten
Direktbanken für die Bankenbewertung (mit einem eigenen Fragebogen)
mit aufzunehmen. Last but not least werden künftig auch die
Direktbanken in unserem Testfall in den 300 größten Städten
bundesweit mit berücksichtigt, da wir als Neukunde die Filialbanken
mit den Direktbanken qualitativ vergleichen wollen. Die ersten
Ergebnisse zeigen, dass die comdirect bank, die Cortal Consors, die
HVB Online Filiale und die ING-DiBa regelmäßig auf dem Niveau des
Bundesdurchschnitts informieren bzw. beraten, was für die
Filialbanken sicherlich eine ernstzunehmende Entwicklung ist.

Frage: Das ist ein interessanter Aspekt – welche Bedeutung hat aus
Ihrer Sicht der „CityContest“ als Deutschlands größter Bankentest?

Antwort: Im Zweifel entscheiden das die Kunden selbst. Aktuell
ruft jeder 30ste Besucher auf „MBVO.de“ ein regionales
CityContest-Ergebnis auf und lediglich jeder 200ste Besucher bewertet
seine Hausbank online. Sicherlich ist dieser Bankentest als
„Banken-TÜV“ aber eine wichtige Orientierung für die ratsuchenden
Privatkunden in den 300 größten Städten bundesweit und bestätigt im
Optimalfall sehr gute bis gute Kundenzufriedenheitswerte der
jeweiligen Bank (vor Ort).

Frage: Ist das die Regel oder die Ausnahme, dass die Banken
objektiv und subjektiv gut abschneiden?

Antwort: Nach vielen tausend Testgesprächen in den vergangenen
Jahren und nahezu 50.000 Bankbewertungen ist dies leider noch die
Ausnahme, dass Banken jeweils sehr gute Ergebnisse (nach unserem
Schulnotensystem) vorweisen können.

Frage: Was sind denn aus Ihrer Sicht – ggf. auf Basis dessen – die
Herausforderungen für die (Filial-) Banken?

Antwort: Diese sind im Zeitalter von Multikanal und Internet
sicherlich vielschichtig. Zum einen geht es natürlich um eine
Mindestqualität bei jedem Kundenkontakt. Dies ist heute sicherlich
noch nicht immer eine Selbstverständlichkeit und zum anderen geht es
um die Einbeziehung neuer Kontaktwege, die immer bedeutender werden
(weniger via Facebook als vielmehr über Telefon und E-Mail). Es ist
erschreckend, dass scheinbar nur wenige Banken hier mit sog.
„Drehbüchern“ (in Form von standardisierten Prozessen) arbeiten, die
eine gewisse Qualität garantieren. Wenn man weiter in die Zukunft
blickt, werden auch Fragen nach telefonischen Beratungen
(idealerweise via Video) und neuen, differenzierenden Preismodellen
auf die Banken zukommen, da nicht jeder Kunde eine Filiale nutzen
kann bzw. möchte. Hier stellt sich die Frage, ob man ihn an die
Wettbewerber verlieren möchte oder Alternativen anbieten kann – z.B.
mit sog. „virtuellen Filialen“ o.ä..

Frage: Herr Fürderer, zum Schluss würde uns noch interessieren,
was Sie bzw. das IVA rund um „MBVO.de“ im Jahr 2014 planen.

Antwort: Es bleibt spannend! Wir werden unsere Finanzredaktion
weiter ausbauen und auch unsere Kanäle in Richtung der Kunden
weiterentwickeln. Zum Beispiel planen wir in 2014 weitere
Erklärvideos zu verschiedensten Finanzthemen bzw. Finanzprodukten.
Last but not least möchten wir im zweiten Halbjahr einen
MBVO-Newsletter anbieten, der monatlich die Top-Beiträge für die
interessierten Leser zusammenfasst.

Pressekontakt:
Institut für Vermögensaufbau (IVA) AG
Kai Fürderer, Vorstand
Landsberger Straße 98
D – 80339 München
Tel: 089/ 461391-70
Fax: 089/ 461391-79
Mail: presse@institut-va.de
http://www.institut-va.de
http://www.mbvo.de
YouTube: http://www.youtube.com/user/MeineBankvorOrt
Facebook: https://www.facebook.com/MeineBankVorOrt

Weitere Informationen unter:
http://