Finanzierung, Kredit und Co.: Günstige Alternativen zu Offline-Banken

Fast jeder
Selbstständige kennt das Problem: Die klassische Hausbank verlangt bereits für
ein einfaches Girokonto recht hohe Kontoführungsgebühren. Auch Kredite sind
dort nicht so einfach zu bekommen, eine Schufa-Auskunft ist sowieso
verpflichtend und jede Überweisung kostet Geld. Deshalb sehen sich immer mehr
Existenzgründer nach Alternativen um. Sie möchten Geld sparen, wünschen sich
andere Dinge von ihrer Bank als bisher und werden deshalb oft online fündig.
Doch welche Möglichkeiten sind für Selbstständige besonders sinnvoll?

Die Schufa-Auskunft ist eine der wichtigsten Hürden auf dem Weg zum Kredit. Immer mehr Kreditanträge werden deshalb online gestellt, bei Instituten, die ohne die Daten der Schufa arbeiten.

Kredit ohne Schufa – geht das?

Wenn
Geschäfts- oder Privatkunden bei Ihrer Hausbank einen Kredit aufnehmen wollen,
dann führt der Weg
über die Schufa-Auskunft
. Mithilfe einer Schufa Bonitäts-Auskunft erfahren
Banken, wie kreditwürdig ein Kunde ist. Diese Auskunft nutzt die Bank, um das
Risiko eines Kreditausfalls einzuschätzen und um die Zinshöhe zu kalkulieren.
Doch das Scoring der Schufa kann Fehler enthalten. Deshalb ist nicht jeder
Kreditnehmer in den Augen der Hausbank kreditwürdig. Immer mehr Geschäftskunden
weichen daher auf die Möglichkeit aus, online einen Kredit zu beantragen. Das unabhängige
Onlineportal auxmoney bietet Usern die Möglichkeit, kurzfristig und einfach
Kredite von privaten Anlegern zu erhalten. Die Antragsstellung geht schnell und
ist unkompliziert. Kreditnehmer können hier einen
Sofortkredit ohne Bank bekommen
und so das übliche langwierige
Prozedere umgehen.

Wichtig zu
wissen ist, dass ein Sofortkredit immer zweckgebunden vergeben wird. Das heißt,
dass der Gründer ihn beispielsweise für einen neuen Firmenwagen oder neue
Computer im Büro beantragt und nicht „einfach so“, weil das Unternehmen gerade
eine Finanzspritze benötigt. Dafür wird der Sofortkredit von Online-Kreditvermittlern
in der Regel innerhalb von 24 Stunden nach Zusage ausgezahlt. Bei klassischen
Filialbanken dauert das Prozedere hingegen in der Regel wesentlich länger.

Die klassische Filialbank wird von Selbstständigen immer seltener mit der Kontoführung beauftragt. Grund dafür ist die zunehmende Digitalisierung. Auch die Kostenfrage spielt eine Rolle.

Direktbank anstatt lokaler Hausbank

Die Bedürfnisse,
die Existenzgründer an eine Bank stellen, verändern sich im Laufe der Zeit.
Früher war es ihnen besonders wichtig, eine persönliche Beziehung zum
Bankberater ihres Vertrauens zu haben. Da im Zuge der Digitalisierung immer
mehr Arbeitsprozesse online ablaufen und sich in
letzter Zeit ganze Online-Businesses etablieren,
verlegt
sich auch das Banking immer mehr ins Internet. Die Nachfrage nach klassischen
Hausbanken mit Filialen vor Ort sinkt. Im Gegenzug wechseln immer mehr Kunden
zu sogenannten Direktbanken
. Diese vertreiben ihre Finanzprodukte ausschließlich
online. Der große Vorteil dieser Banken ist der Kostenfaktor. Da kaum Kosten
für Verwaltung und Personal entstehen, können sie Finanzprodukte generell
günstiger anbieten als Banken mit lokalen Filialen.

Allerdings kann
es für Barauszahlungen praktikabel sein, ein Girokonto bei einer Bank mit
Geldautomat vor Ort zu besitzen, da Geldabhebungen bei Direktbanken an fremden
Automaten oft nicht kostenfrei sind. Es gibt auch Anbieter, die mit anderen
Banken kooperieren und Barauszahlungen an Geldautomaten fremder Banken gratis
ermöglichen. Eine jetzt schon praktizierte Alternative zum Geldautomat stellt
die Geldabhebung an der Supermarktkasse dar. Manche Discounter bieten ihren
Kunden bei Zahlung ihrer Einkäufe an, einen höheren Betrag in die Kasse
einzutippen und die Differenz bar auszuzahlen. Einfach nur Geld abheben, ohne
einzukaufen ist aber bislang nicht möglich.

Beim Crowdfunding unterstützen Einzelne die Idee eines Gründers oder einer Firma. Im Gegenzug erhalten Sie das neue Produkt oder die neue Dienstleistung vergünstigt und zuerst.

Finanzierungsalternativen

Moderne
Gründer sehen sich nicht nur im Kreditsektor nach Alternativen zu lokalen
Filialbanken um, sondern auch im Bereich Finanzierung. Im Rahmen der Gründung
ist es meist erforderlich, einen
Businessplan mit Finanzplan zu erstellen
. Um das geplante Vorhaben zu
finanzieren, ist Fremdkapital vonnöten. Dieses beziehen viele Gründer nach wie
vor aus Bankkrediten.

Darüber
hinaus gibt es lukrative
Alternativen zur klassischen Finanzierung
, wie beispielsweise das
Crowdfunding. Dabei starten Gründer eine Kampagne, die von Interessenten oder
Kunden finanziell unterstützt werden kann. Mit dem so erhaltenen Geld
finanzieren die Gründer dann ihr Unternehmen. Oft bekommen die Unterstützer für
ihr Geld vergünstigte Produkte. Wer keinen Kredit zur Gründung aufnehmen
möchte, sollte sich über alternative Finanzierungen informieren.

Bilder:

Abb. 1:
Pixabay.com © Vi5-a-Vi5 (Pixabay
License)

Abb. 2:
Pixabay.com © sheadquarters (Pixabay
License)

Abb. 3:
Pixabay.com © Tumisu (Pixabay
License)