Fleisch ja! Aber bitte ohne Tierquälerei – Umfrage: Für die Mehrheit ist Fleisch unstrittiger Bestandteil der Ernährung, zwei Drittel legen auf nachweislich artgerechte Haltung der Tiere großen Wert

Fleisch gehört zur menschlichen Ernährung, die
dafür geschlachteten Tiere sollten unter guten Lebensbedingungen
aufwachsen. So lässt sich einer repräsentativen Umfrage des
Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau“ zufolge die Einstellung
vieler Deutschen zum Fleischkonsum zusammenfassen. Für die große
Mehrheit (85,4 Prozent) der Befragten ist es naturbedingt und
selbstverständlich, dass Menschen Fleisch essen. Doch die dafür
geschlachteten Tiere sind vielen Studienteilnehmern nicht egal. Jeder
Vierte (24,6 Prozent) erklärt sogar, beim Essen von Fleisch und Wurst
öfter ein schlechtes Gewissen zu haben, wenn er an die Tiere denke,
die dafür ihr Leben lassen mussten. Zwei Drittel (65,1 Prozent) der
Befragten ist außerdem beim Kauf von Salami, Mortadella, Schnitzel,
Steak oder Braten besonders wichtig, dass die Lebensmittel von
nachweislich artgerecht gehaltenen Tieren stammen. Lediglich jeder
Dritte (33,8 Prozent) gibt an, dass ihm Herkunft und Tierhaltung
„nicht so wichtig“ seien, Hauptsache sei, dass es schmecke.

Quelle: Eine repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins
„Apotheken Umschau“, durchgeführt von der GfK Marktforschung Nürnberg
bei 2.094 Frauen und Männern ab 14 Jahren.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe „Apotheken Umschau“ zur
Veröffentlichung frei.

Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de

Weitere Informationen unter:
http://