Flexibel und unabhängig Dokumente und Fristen verwalten

Essen, 20. Dezember 2010****** Mit der LECARE Miniakte bietet die Hans Soldan GmbH Einzelanwälten oder kleinen Kanzleien eine intuitiv-bedienbare, browserbasierte Aktenverwaltung, um Vorgänge elektronisch zu erfassen und dabei flexibel und unabhängig Dokumente oder Fristen zu verwalten. Mit der Miniakte haben Anwälte ihre Daten bequem und sicher auf dem iPad oder Notebook überall dabei und können sich pro Akte sämtliche Instanzenzüge anzeigen lassen. Die LECARE Miniakte ermöglicht dem Anwalt, seine Vorgangsakten zu verwalten sowie Mandate zu erfassen und zu führen. Sie vergibt automatisch Vorgangsnummern, kann Zeiten und Fristen erfassen und verfügt über eine Wiedervorlagenverwaltung und Vorlagen für Kostenrechnungen (RVG). Das Auffinden der Akten und Dokumente erfolgt über eine Volltextsuche für alle gängigen Dokumenten-Formate wie z.B. DOC, PDF, MSG, EML, TXT, RTF, PPT, XLS.

Soldan Kunden, die einen Zugang zu den Fachdatenbanken haben, können Fundstellen dieser Datenbanken mit der LECARE Miniakte nun auch mobil und aktenbezogen organisieren. Das heißt, über das gleiche Login können sie per Knopfdruck und verschlüsselt eine Online(Parallel)-Akte anlegen und die Fundstellen anbieterübergreifend per Drag & Drop speichern. Ebenso einfach können eigene Dokumente in diese Akten hochgeladen werden, die der Anwalt unterwegs benötigt. Die LECARE Miniakte kann stand-alone oder parallel zur Kanzleisoftware genutzt werden. Sie kann jederzeit auf die Soldan-Lecare Online-Kanzleiverwaltung WEB-NAVIGATOR upgegradet werden.

Alle Daten werden auf einem gesicherten Server gespeichert und sind jederzeit verfügbar. Mit Hilfe einer verschlüsselten Datenübertragung ist der Informationszugriff vor unbefugten Personen geschützt.

Die Erstellung neuer Dokumente aus der Miniakte kann ab der Word-Version 2003 durchgeführt werden. Die entsprechenden Akteninformationen werden automatisch in die Schreiben eingefügt (Anrede, Abschluss, Aktenbetreff), die dann nach Belieben weiter in Word bearbeitet werden können. Mit Hilfe eines integrierten Makros kann das fertige Schreiben mit einem Klick in die Akte gespeichert werden.

Forderungen und Gebühren können mit Hilfe von Excel-Tabellen (Gebührenrechner) errechnet werden. Das Ergebnis kann in integrierte Vorlagen für die Forderungsaufstellung inklusive Anschreiben übernommen oder einfach auf den Kanzlei-Briefbogen kopiert werden.