Flexibilisierung von Fernwärmeanlagen

Um effektive Energieumwandlung zu ermöglichen, sind Fern- und Nahwärmeversorgung eine gute Alternative für die Wärme- und Stromversorgung in Städten und Gemeinden.

Die energetische Sanierung des Gebäudebestandes ist zu beachten. Der danach vorhandene Wärmebedarf soll durch erneuerbare Energien gedeckt werden.
Die Veranstaltung Essener Fernwärmetagung findet am 22.-23.04.2015 im Haus der Technik statt.
Die Themen Betriebserfahrungen und Entwicklungstendenzen stehen im Mittelpunkt der Fachdiskussion.

Inhalte sind:

Methode zur Bewertung der Energie- und Ressourceneffizienz
Best Practice: Absorptionskälte für moderne KWKK
Fahrweisen und Betriebserfahrungen der KWK-Anlage vor und mit dem Einfluss der Energiewende
Dezentrales Energiemanagement – der unterschätzte Beitrag zur Energieeffizienz
Erfahrungen aus dem Betrieb von Fernwärmeanlagen
Entwicklung von Fernwärmeübergabestationen mit niedrigen Rücklauftemperaturen
Dezentrale Warmwasserbereitung mit Wohnungsstationen
Einfluss volatiler Energiequellen auf das Belastungkollektiv von Fernwärmesystemen
Effektiver Einsatz von Pumpen in Fernwärmesystemen
Betriebserfahrungen mit dem Einsatz von BHKW in Fernwärmeversorgungssystemen
Fernwärmespeicherung im Netz – Ein Beitrag zur höheren Auslastung von KWK
Thermische Speicher zur Optimierung der KWK
Potenziale des Wärmespeichereinsatzes in Bestandsfernwärmesystemen

Die Tagung richtet sich an:
Betreiber von Fern- und Nahwärmesystemen, Planer und Mitarbeiter der Herstellerbetriebe von Fernwärme- anlagen und Komponenten für Fernwärmesysteme, Ingenieure, Technische Leiter, Betriebsleiter, Mitarbeiter von Behörden und Überwachungsvereinen, Politiker

Detaillierte Informationen finden Interessierte unter:

Essener Fernwärmetagung 2015
http://www.hdt-essen.de/W-H020-04-308-5