FOM Hochschule bündelt Impulse für die Arbeitswelt von morgen: Erstes „New Work Forum Bremen“ in der Handelskammer

Die Arbeitswelt steht vor einem radikalen Wandel, der nicht nur Arbeitsprozesse und bestehende Strukturen betrifft, sondern vor allem die Unternehmenskultur. Die FOM Hochschule in Bremen richtet mit dem „1. New Work Forum Bremen“ den Fokus auf die schlummernden Potenziale und die Erfolgsfaktoren zukünftiger Arbeit. Am Donnerstag, 21. Juni, können Interessierte zwischen 9 und 18 Uhr in der Handelskammer Erfahrungsberichten von Unternehmen lauschen, die bereits erfolgreich New Work umsetzen oder in Workshops selbst die Initiative ergreifen.

Neue Grundwerte wie Augenhöhe, Verantwortung und Teilhabe werden in der Arbeitsorganisation zentrale Rollen einnehmen. Auch die Bereiche Führung und Zusammenarbeit müssen künftig neu definiert werden. „Wir wollen Experten, Entscheider und Interessierte zusammenbringen und sowohl einen inspirierenden Austausch zum Thema „New Work“, als auch den Raum für Weiterentwicklung ermöglichen“, sagt Prof. Dr. Manuela Kesselmann, die an der FOM auch zum Thema Arbeit 4.0 forscht. Die Entscheidung, zugunsten des gemeinsamen Arbeitens auf Frontalvorträge zu verzichten, habe sie daher bewusst getroffen. Da ein Event in dieser Form im Bundesland Bremen zum ersten Mal stattfindet, sieht die Organisatorin den Grundstein für ein zukunftsorientiertes Netzwerk gelegt.

Das „1. New Work Forum Bremen“ beginnt um 9 Uhr im Haus Schütting der Handelskammer am Bremer Marktplatz mit einer Begrüßung durch Geschäftsleiter Dr. Marc Förster. „Wir haben festgestellt, dass sich viele Institutionen in der Hansestadt noch nicht intensiv mit dem Arbeiten von morgen auseinandersetzen. Wir wollen aufzeigen, dass es Akteure gibt, die für das Thema brennen und in der Umsetzung sehr erfolgreich sind“, so Förster. Neben Impulsvorträgen und Beispielen aus dem Bereich Best Practice, sind weitere Experten vor Ort, die zu unterschiedlichen Workshops einladen. „Moderne Führung: Warum Selbstorganisation Entscheider braucht“ oder „Digitale Transformation: was gehört dazu? Ein praxisorientierter Einblick in agile Arbeitsformen, Methoden und Mindsets“ heißen zwei der zahlreichen Praxis-Angebote.

Ausführliche Informationen und der genaue Zeitplan für das „1. New Work Forum Bremen“ sind hier zu finden. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt Klas Weidemann unter klas.weidemann@fom.de oder 0421 168 932-10 entgegen.