Rund 80 Experten aus unterschiedlichen Branchen
diskutierten am 14. und 15. November im Rahmen der ALTOR Heidelberger
Fachtagung über kommende und geplante Gesetzesänderungen rund um die 
Inkassowirtschaft. Veranstalter war die ALTOR Gruppe, einer der 
größten konzernunabhängigen Dienstleister für Forderungsmanagement in
Deutschland. Die Gesellschafter der ALTOR Gruppe Hiltrud Grebe und 
Rechtsanwalt Heinrich B. Strack begrüßten Kunden, Interessenten und 
Partner schon am Vorabend der Vortragsveranstaltung zu einem 
ungezwungenen Get-Together im stilvollen Ambiente des Restaurant 
Romer in Heidelbergs Altstadt. „Die Inkassobranche befindet sich in 
einem ständigen Wandel, dem hat der Gesetzgeber mit einigen 
Änderungen und Gesetzesvorhaben nun Recht getragen. Dies ruft zum 
Teil großen Widerspruch hervor, dem müssen wir uns stellen“, betonte 
Grebe.
   Für kontroverse Diskussionen sorgt derzeit das vom 
Bundesjustizministerium geplante „Gesetz gegen unseriöse 
Geschäftspraktiken“. Der Freiburger Rechtsanwalt und Experte für 
Verfassungsrecht Dr. Michael Kleine-Cosack bewertete die bis jetzt 
bekanntgewordenen Vorschläge als „unternehmensfeindliche 
Symbolpolitik statt effektivem Verbraucherschutz“. Inkassounternehmen
bearbeiteten in ihrer überwältigenden Mehrheit ausschließlich völlig 
begründete und unstreitige Forderungen, die sie unter strikter 
Beachtung des geltenden Rechts durchzusetzen versuchen. Kleine-Cosack
kritisierte: „Mit dem vorgelegten Gesetzentwurf wird die gesamte 
Inkassobranche unter Berufung auf wenige „schwarze Schafe“ 
diskreditiert und enormen Belastungen ausgesetzt.“
   Die Neuerungen durch das am 1. Januar 2013 in Kraft tretende 
Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung 
erklärte Karin Scheungrab, KS Seminare. Die Prozesse in der 
Zwangsvollstreckung sollen modernisiert und effizienter organisiert 
werden sowie die Informationsbeschaffung über Schuldner im Rahmen der
Zwangsvollstreckung erleichtert werden.
   Wie in einer Bank Kosten-Nutzen-Modelle auf das 
Forderungsmanagement angewendet werden, präsentierte Georg 
Kountourakis, Bereichsdirektor Forderungsmanagement, Targobank. 
„Erfolgreiches Forderungsmanagement beinhaltet bei uns eine 
Industrialisierung der internen Abläufe, eine effizienzsteigernde 
Kosten-/Nutzenstrategie, muss aber für eine langfristige 
Kundenbindung von einer guten Kundenbeziehung flankiert werden“, 
betonte Kountourakis.
   Die Maßnahmen, die die ALTOR Gruppe im Hinblick auf die 
angesprochenen Gesetzesänderungen getroffen hat, stellte 
Geschäftsführer Axel Kulick vor. Gegen unseriöse Geschäftspraktiken 
verwahrt man sich im Hause ALTOR aufs Schärfste und legt besonderen 
Wert auf die gute Reputation der Kunden und des eigenen Unternehmens.
   Die Experten erörterten in der anschließenden Podiumsdiskussion 
mit Axel Kulick lebhaft die anstehenden Gesetzesänderungen und welche
Auswirkungen diese auf die tägliche Arbeit im Forderungsmanagement 
haben.
   Als besonderes Highlight präsentierte Prof. Jens Weidner, 
Professor für Kriminologie & Viktimologie aus Hamburg, zum Abschluss 
der Veranstaltung unter dem Titel „Mit Biss zum Erfolg – Die 
Peperoni-Strategie“ auf äußerst unterhaltsame Weise die richtige 
Mischung aus Aggression und Führung, um die eigene Karriere 
anzukurbeln.
   Die ALTOR Heidelberger Fachtagung versteht sich als Networking 
Event für Fachexperten, bei dem der Erfahrungs- und Gedankenaustausch
zu aktuellen Fragestellungen rund um die neuen Herausforderungen des 
Forderungsmanagements im Vordergrund steht. Seit Jahren treffen sich 
die Forderungsmanagement-Experten vieler Branchen in Heidelberg.
Über ALTOR
   Die ALTOR Gruppe mit Sitz in Heidelberg gehört zu den größten 
inhabergeführten Inkassounternehmen in Deutschland und betreut seit 
über 30 Jahren viele Kunden vor allem im Bankensektor. Dabei deckt 
die ALTOR Gruppe rund um das Thema Liquidität weite Phasen einer 
Kundenbeziehung ab – von der Kündigungsprävention über die gesamte 
treuhänderische Bearbeitung notleidender Forderungen bis zu deren 
Ankauf. Das Produktangebot hilft Unternehmen verschiedener Branchen, 
ihre Außenstände zu realisieren, damit Liquidität für weiteres 
Unternehmenswachstum zur Verfügung steht. www.altor-group.com
Pressekontakt:
ALTOR Gruppe 
Corinna Herrmann
Im Breitspiel 13
69126 Heidelberg
Tel: +49-6221-987-689
E-Mail: corinna.herrmann@altor-group.com
Weitere Informationen unter:
http://