Francotyp-Postalia Holding AG: Neues E-Government-Gesetz bringt immense Erweiterung der De-Mail-Einsatzfelder (mit Zusatzmaterial)

(DGAP-Media / 07.06.2013 / 16:42)

P R E S S E M I T T E I L U N G

Neues E-Government-Gesetz bringt immense Erweiterung der
De-Mail-Einsatzfelder

Wichtiger Schritt zur Verwaltungsmodernisierung – Nutzer des
vollelektronischen Briefs können nun zum Beispiel einen Hauskauf komplett
digital abwickeln.

Birkenwerder, 07. Juni 2013 – Der Bundesrat hat am heutigen Freitag das
neue E-Government-Gesetz verabschiedet – und damit die möglichen
Einsatzszenarien für die De-Mail deutlich erweitert. Das Gesetz legt zum
Beispiel fest, dass jede Bundesbehörde entweder De-Mail oder ein anderes,
sicheres Verfahren einsetzen muss – und definiert damit einen
rechtsverbindlichen, digitalen und sicheren Kanal zwischen Behörden,
Bürgern und Unternehmen. Außerdem enthält das Gesetz Regelungen zum Ersatz
der Schriftform durch andere, hinreichend sichere technische Verfahren wie
die De-Mail.

Vom Mietvertrag bis zur schriftlichen Kündigung
–Damit können De-Mail-Nutzer nun Vieles elektronisch erledigen, was bisher
einer Unterschrift auf dem Papier bedurfte. Für Unternehmen bedeutet das
einen großen Zugewinn an Effizienz – viele Abläufe lassen sich per De-Mail
schlichtweg schneller und günstiger erledigen als auf dem klassischen
Postweg–, erklärt Hans Szymanski, Vorstandssprecher der Francotyp-Postalia
Holding AG, deren Tochterunternehmen Mentana-Claimsoft im März 2012 als
erster De-Mail-Anbieter zertifiziert wurde. –Und auch Privatleute
profitieren: So ist es auf dieser neuen, rechtlichen Basis künftig zum
Beispiel möglich, einen Hauskauf komplett digital per De-Mail abzuwickeln –
inklusive der gesamten Korrespondenz mit Makler, Notar und Grundbuchamt.–

Auch viele andere Vorgänge, die bisher der Schriftformerfordernis
unterlagen, können jetzt digital erledigt werden: So zum Beispiel
schriftliche Kündigungen, Versicherungsabschlüsse und die Unterschrift
unter dem Mietvertrag. Im behördlichen Kontext bildet das
E-Government-Gesetz unter anderem die rechtliche Grundlage für digitale
Abwicklungen im Urkundenwesen.

Weniger Bürokratie in der Verwaltung
Bei der De-Mail handelt es sich um den digitalen Zwilling des Briefs. Sie
erlaubt erstmals den sicheren, vertraulichen und rechtsverbindlichen
Versand auf dem vollelektronischen Weg. In den nächsten drei bis fünf
Jahren können nach Schätzung der FP bis zu zehn Prozent der jährlich
versendeten Briefe in Deutschland per De-Mail versendet werden.

–Die Verabschiedung des E-Government-Gesetzes durch den Bundesrat ist aus
unserer Sicht ein deutlich positives Signal–, erklärt Szymanski weiter.
–Sie bedeutet vor allen Dingen einen großen Schritt in Sachen
Verwaltungsmodernisierung und hilft Kommunen und Behörden dabei, ihre
Bürokratie zu minimieren.–

Mit dem De-Mail-Gateway für Unternehmen und Behörden und dem De-Mail-Portal
für Privatkunden bietet FP ein umfangreiches Angebot für jeden Versender.
Unternehmen sowie Behörden benötigen die einfache Implementierung eines
De-Mail-Gateways. Dieses wird als Software in die bestehende
IT-Infrastruktur der Kunden integriert, individuelle Anpassungen sind dabei
möglich. Behörden bietet FP zudem den Vorteil einer automatischen
Einbindung von EGVP, so dass sie ihre Gerichtskommunikation ebenfalls per
De-Mail abwickeln können. Das De-Mail-Gateway von FP ist mandantenfähig, es
kann also mehrere Mandanten gleichzeitig abwickeln. FP steht seinen Kunden
beim Einstieg in die De-Mail-Nutzung beratend zur Seite. Weitere
Informationen unter www.de-mail-business.de.

Privatpersonen nutzen das webbasierte De-Mail-Portal.Über die Website
www.fp-demail.de registrieren sich Kunden lediglich einmal – dann erhalten
sie nach dem Ident-Verfahren ihre eigene De-Mail-Adresse und können direkt
De-Mails versenden und empfangen.

Kontakt

Francotyp-Postalia Holding AG
Corporate Communications
Sabina Prüser
Tel: +49 (0)3303 525 410
Fax: +49 (0)3303 53707 410
E-Mail: s.prueser@francotyp.comÜber die Francotyp-Postalia Holding AG
Der FP-Konzern ist der erste Multi-Channel-Anbieter für die
Briefkommunikation. Das weltweit tätige Unternehmen bietet sämtliche
Produkte und Lösungen für Geschäfts- und Privatkunden. Neben traditionellen
Maschinen für das Frankieren und Kuvertieren von Briefen umfasst das
Angebot Dienstleistungen wie die Abholung von Geschäftspost sowie
innovative Softwarelösungen wie der vollelektronische Brief. Der FP-Konzern
mit Hauptsitz in Birkenwerder bei Berlin kann damit maßgeschneiderte
Multi-Channel-Lösungen anbieten. Er ist heute in vielen Industrieländern
mit eigenen Niederlassungen präsent und besitzt bei Frankiermaschinen einen
weltweiten Marktanteil von rund 10 %. Mit seiner mehr als 85-jährigen
Unternehmensgeschichte profitiert der FP-Konzern heute in allen Märkten von
der zunehmenden Liberalisierung der Postmärkte sowie der Bereitschaft von
Unternehmen, ihre Geschäftspost an professionelle Dienstleister
auszulagern. Im Geschäftsjahr 2012 erwirtschaftete das Unternehmen einen
Umsatz von 165,6 Millionen Euro. Weltweit beschäftigt der FP-Konzern rund
1.100 Mitarbeiter.

Kontakt:
Francotyp-Postalia Holding AG
Media Relations
Telefon: +49 (0)3303 525 777
Telefax: +49 (0)3303 53 70 77 77
E-Mail: pr@francotyp.com

Ende der Pressemitteilung

+++++
Zusatzmaterial zur Meldung:

Dokument: http://n.equitystory.com/c/fncls.ssp?u=VKHUGCXPPM

Dokumenttitel: 5 Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von
De-Mail

———————————————————————

Emittent/Herausgeber: Francotyp-Postalia Holding AG
Schlagwort(e): Informationstechnologie

07.06.2013 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: Francotyp-Postalia Holding AG
Triftweg 21-26
16547 Birkenwerder
Deutschland
Telefon: +49 (0)3303 525 777
Fax: +49 (0)3303 53 70 77 77
E-Mail: ir@francotyp.com
Internet: www.francotyp.com
ISIN: DE000FPH9000
WKN: FPH900
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart

Ende der Mitteilung DGAP-Media
———————————————————————
215516 07.06.2013