Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Streit zwischen der EU und Griechenland

„Wir dürfen erwarten, dass es bis Montag zu
einem Kompromiss kommen wird, der Griechenland das Gesicht wahren
lässt, ohne das Gesamtgebäude der gefährlichen Austeritätspolitik à
la Merkel zu gefährden. Aber eine an Werten wie Solidarität und an
dauerhafter Stabilität orientierte Politik hätte das ganze Gebäude zu
sanieren – durch eine gemeinsame Wirtschafts- und Sozialpolitik, die
auf konjunkturelle Impulse, gemeinsames Tragen von Schuldenrisiken
und Verbesserung der Staatseinnahmen durch eine gerechtere
Steuerpolitik in ganz Europa setzt. Nichts deutet darauf hin, dass
Merkels Deutschland daran Interesse hat.“

Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386