Frankfurter Rundschau: Tröstlicher Fußballrausch

Trennendes ist in Frankreich mit dem Erfolg des
Fußball-Teams bei der EM in den Hintergrund getreten. Die Proteste
gegen eine von der Regierung zwar zusammengestrichene, aber nicht
gänzlich zurückgezogene Arbeitsmarktreform sind abgeflaut.
Bahnstreiks, Raffinerieblockaden, Benzinknappheit, Pilotenausstand,
von blutigen Ausschreitungen überschattete Massenkundgebungen? Aus
den Augen, aus dem Sinn. Die Sorge, Terroristen würden das
Fußballfest in Blut ertränken, hat sich als unbegründet erwiesen. Und
dann haben auch noch die Sommerferien begonnen. Selten haben die von
Anschlagsängsten und Arbeitskämpfen zermürbten Franzosen sie so
herbeigesehnt wie diesmal, selten haben sie eine Auszeit mehr
verdient als jetzt. Das Erreichte scheint umso kostbarer, als es
nicht von Dauer sein wird. Was nach Frieden aussieht, ist Waffenruhe.
Die Konflikte, die das Land eben noch in Atem gehalten haben, sind
nicht beigelegt, die ihnen zugrundeliegenden Probleme nicht gelöst.

Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222