Der Anteil von Migranten an der
Gesamtbevölkerung nimmt beständig zu, ihr Anteil an den Chancen, die
das deutsche Bildungssystem bietet, stagniert dagegen auf niedrigem
Niveau. Ähnliches gilt für die armutsgefährdeten Kinder und
Jugendlichen aus sogenannten bildungsfernen Familien. Alle
Risikogruppen weisen große Überschneidungen auf. Der Bildungsbericht
klärt allerdings auch ein Missverständnis auf. Bildungsferne meint
nicht etwa nur , dass Eltern ihre Kinder von Bildung fernhalten. Das
mag vorkommen. Entscheidend aber ist, dass die Bildungsangebote
Abstand halten zu den Kindern und Jugendlichen, die sie dringend
benötigen.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386
Weitere Informationen unter:
http://