ChessBase legt FRITZ 12 neu auf – das wohl bekannteste deutsche Schachprogramm, mit dem sogar die Weltmeister üben und das sich ganz offiziell Weltmeisterbesieger nennen darf. Die Sonderedition mit Kabarettist Matthias Deutschmann hebt das Selbstvertrauen ins eigene Spiel: 50 kommentierte Videoclips zeigen die peinlichsten Schnitzer der Profispieler. Dabei zeigt sich: Auch sie haben einmal einen schlechten Tag. Anschließend helfen sechs Stunden Videolektionen dabei, das eigene Spiel zu stärken.
Kurz zusammengefasst:
– Neu: FRITZ 12 – Sonderedition mit Matthias Deutschmann
– Titel: „Die schlimmsten Patzer der Schachgeschichte“
– 50 kommentierte Videoclips mit den schwärzesten Stunden der Schach-Elite
– 6 Stunden Videolektionen für jede Spielstärke
– Fritz 12 Engine mit turniererprobtem Eröffnungsbuch
– Datenbank mit 1,5 Millionen Partien von 1625-2009
– 6 Monate Classic-Zugang für schach.de
– Preis: 29,95 Euro
– Link: http://www.chessbase.de/
Fritz ist längst mehr als nur ein einfacher Vorname. FRITZ ist das Synonym für das „populärste deutsche Schachprogramm“ (Der Spiegel). Die Schachelite nutzt das Windows-Programm, um das eigene Spiel zu schulen und zu analysieren. So sagt Garry Kasparov: „Ich analysiere regelmäßig mit FRITZ.“ Im Duell Mensch gegen Maschine war FRITZ siegreich und darf sich seitdem offiziell Weltmeisterbesieger nennen.
Anfänger, Vereinsspieler und Profis nutzen FRITZ gleichermaßen als Schulungsprogramm. Es überzeugt mit seiner automatischen Spielstärkeanpassung, der Handicap- und Coachfunktion, der Stellungserklärung, seiner farbigen Gefahrenanzeige, einer Eröffnungsstatistik und der automatischen Partieanalyse. Die Spieler schätzen auch die drei Trainingsmodule für die Eröffnung, die Taktik und das Endspiel. Und sie nutzen die integrierte Datenbank mit 1,5 Millionen gespeicherten Partien, die sich jederzeit neu auf den Bildschirm holen lassen.
FRITZ 12 als Sonderedition mit 50 Filmen: Es darf gelacht werden!
Jetzt geht FRITZ 12 als Sonderedition noch einmal neu in den Handel. Der Titel trägt nun den Namen „FRITZ 12 Sonderedition mit Matthias Deutschmann: Die schlimmsten Patzer der Schachgeschichte“. Und eins darf gleich verraten werden: Der Name ist hier Programm.
Matthias Deutschmann ist Kabarettist und damit Meister der spitzen Zunge. Zugleich war er aber auch Bundesligaspieler im Schach, sodass er sich mit dieser Materie ebenfalls bestens auskennt. So war er prädestiniert dafür, mit charmanter Ironie seine ganz persönliche Hitliste mit den schlimmsten Patzern der Schachgeschichte zusammenzustellen.
Rainer Woisin von der für FRITZ 12 verantwortlichen ChessBase GmbH aus Hamburg: „Viele Schachspieler staunen über die geistigen Höchstleistungen der Großmeister und stellen ihr Licht unter den Scheffel. Dabei passieren auch den großen Meistern furchtbare Schnitzer. Matthias Deutschmann zeigt in seinen handverlesenen Video-Clips 50 ultrakurze Meisterpartien, die nach einem Patzer, einer versteckten Falle oder einem grausamen Irrtum schon wieder beendet sind, kaum, dass sie begonnen haben. Die Fehler der Schachprofis zu sehen, befreit ungemein. Zugleich kann man aber auch viel lernen.“
Nachdem die eigene Laune dank der 50 cineastisch festgehaltenen Missgeschicke der Schach-Großmeister deutlich gestiegen ist, hilft FRITZ 12 auch gleich noch dabei, das eigene Spiel für den Ernstfall am Brett zu verbessern. Dr. Helmut Pfleger, Vlastimil Hort und andere Großmeister zeigen sechs Stunden lang Meisterpartien und erklären im Video, wie man noch besser Schach spielen kann.
Rainer Woisin: „Wer noch nicht Schach spielen kann, lernt es mit FRITZ 12 ganz schnell – und startet bereits nach einer Stunde die erste Partie. Zum Spiel gehört auch ein 6-Monate-Zugang zu Schach.de, dem größten Schach-Server. Der vom Deutschen Schachbund empfohlene Server hilft dabei, auf der ganzen Welt Schachfreunde zu finden und sie zu einer Partie herauszufordern.“ (3422 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)
Systemvoraussetzung:
Minimal: Pentium III 1 GHz, 512 MB RAM, Windows Vista, XP (Service Pack 3), DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows-Media Player 9 und Internetzugang für Programmaktivierung und Updates.
Empfohlen: PC Intel Core 2 Duo, 2.4 GHz, 3 GB RAM, Windows 7, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD ROM Laufwerk und Internetzugang für Programmaktivierung und Updates.
Homepage: http://www.chessbase.de/
Muster-Videoclip: http://www.cblivestreams.de/f12
Weiterführende Kontaktdaten
Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
ChessBase GmbH, Osterbekstr. 90a, 22083 Hamburg
Ansprechpartner für die Presse: Rainer Woisin
Tel.: 040 – 63 90 60 35
Fax: 040 – 630 12 82
E-Mail: woisin@chessbase.com
Internet: http://www.chessbase.de/
Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF), Werdener Str. 10, 14612 Falkensee
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info@itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/
HRB: 18511 P (Amtsgericht Potsdam)
Dies ist eine Pressemitteilung mit aktuellen Informationen nur für Journalisten. Dieser Text ist für branchenfremde Empfänger nicht vorgesehen. Das Pressebüro ist auch nicht autorisiert, Nicht-Journalisten Fragen zum Produkt zu beantworten.
Gern vermitteln wir den Journalisten ein Interview oder versorgen sie mit weiterführenden Informationen. Bei PC-Programmen, Büchern und Spielen können wir für die Journalisten auch ein Testmuster besorgen – eine Anfrage per E-Mail reicht aus.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.