Führungskräfte aus den Bereichen Datenanalyse, -Speicherung und
-Compliance werden im November diesen Jahres im Rahmen der
Veranstaltung „Big Data Analytics for Financial Services“ („Analyse
grosser Datenmengen für die Finanzdienstleistungsbranche“)
zusammenkommen, um gemeinsam Wege zu entwickeln, wie sich Daten
vorteilhaft nutzen lassen.
Die Datenmengen, die jeden Tag entstehen, wachsen auch weiterhin
in rasantem Tempo an; zugleich kann eine schlechte Datenqualität
Unternehmen zwischen 20 und 35 % ihrer betrieblichen Erträge kosten.
Ian Worley, geschäftsführender Direktor bei Morgan Stanley und Redner
auf der Veranstaltung, äusserte sich hierzu wie folgt: „Die Probleme,
denen sich Unternehmen im Zeitalter der grossen Datenmengen, der so
genannten Big Data, gegenübersehen, werden nicht technischer Natur
sein (was etwa das Sammeln, Speichern oder Manipulieren von Daten
angeht), sondern vielmehr kognitiver Natur: Wie kann man in einer
Menge von Daten Muster erkennen und interpretieren, um sich auf diese
Weise einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen?“
http://www.bigdatafs.com/news
Vor diesem Hintergrund will die erste „Big Data Analytics for
Financial Services“-Veranstaltung von PEX Network Unternehmen
aufzeigen, wie sie sich jeweils Wettbewerbsvorteile verschaffen
können. Dies erfolgt anhand von Vorträgen von Branchenführern, die
bereits mit der Umsetzung einer „Big Data“-Strategie begonnen haben,
darunter:
– Alan Grogan, Leiter Analyse und Wertoptimierung bei der Royal Bank of
Scotland Group, erläutert mögliche Vorgehensweisen zur Klassifizierung von Daten und
zur Speicherung dieser Daten in Untersätzen, um sie auf diese Weise nutzbar zu machen
– Michael Paisley, Leiter Operationelles Risiko bei Santander wird die Sorgen
ansprechen, die derzeit innerhalb der Finanzdienstleistungsbranche bestehen, und er
wird erläutern, wie man das Risiko einer Sicherheitsverletzung minimieren kann
– Ian Worley, geschäftsführender Direktor ISGT bei Morgan Stanley wird über
etliche der Herausforderungen sprechen, die bei der Umwandlung von Daten in
Informationen entstehen, und er wird deutlich machen, warum es notwendig ist, Tools
und Visualisierungen zu entwickeln, die dabei helfen, die kognitive
Leistungsfähigkeit und die Entscheidungsfindung zu fördern.
– Dr. Jagdeep Singh Bhambra, Leiter Softwareentwicklung bei der Financial Times,
wird hinterfragen, ob es möglich ist, grosse Datenmengen zur proaktiven
Risikominimierung und zur Einhaltung von Vorschriften einzusetzen.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung Big Data Analytics for
Financial Services wird darauf liegen, Gelegenheit zum fundierten
Wissensaustausch zu bieten. Das Programm umfasst daher keine blosse
Abfolge von Powerpoint-Präsentationen, sondern auch zahlreiche
Diskussionssitzungen und BrainShare-Sitzungen, die es ermöglichen,
sowohl von anderen Teilnehmern im Saal als auch von den Experten auf
dem Podium zu lernen.
Das vollständige Programm, Einzelheiten zu dieser Veranstaltung
sowie Informationen zur Anmeldung sind unter
http://www.bigdatafs.com/news zu finden oder können unter der
Rufnummer +44(0)20-7036-1300 beziehungsweise per E-Mail an
enquire@iqpc.co.uk erfragt werden.
Ansprechpartner Presse: Nishkala Thiru, +44(0)20-7368-9725,
Nishkala.Thiru@iqpc.co.uk oder besuchen Sie die Website
http://www.bigdatafs.com/news.
Pressevertreter sind ebenfalls eingeladen, an diesem wichtigen
Branchenforum teilzunehmen. Um einen kostenlosen Presseausweis zu
beantragen, senden Sie bitte eine E-Mail an Nishkala Thiru unter der
Adresse Nishkala.Thiru@iqpc.co.uk.
Weitere Informationen unter:
http://