
Kevin Ritter wurde von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach für seine Bachelorarbeit mit dem Hochschulpreis ?Innovation? ausgezeichnet. Eine Hochschul-Jury hatte die Arbeit des 22-Jährigen aus Krautheim-Neunstetten dafür ausgewählt.
Zum Abschluss seines dreijährigen Dualen Studiums im Bereich ?Wirtschaftsingenieurwesen ? Schwerpunkt Internationale Produktion und Logistik? setzte sich Ritter in einer 12-wöchigen Bearbeitungsphase mit der ?Ausarbeitung eines Konzeptes zur Lieferzeitreduzierung im Bereich Automotive bei ebm-papst Mulfingen? auseinander. Unterstützt wurde er während dieser Zeit von seiner Hochschulbetreuerin sowie Mitarbeitern seines Arbeitgebers ebm-papst.
?Auch wenn ich von meinem Umfeld gutes Feedback auf meine Arbeit erhalten und mich meine Betreuerin ja für den Hochschulpreis bei der Jury vorgeschlagen hatte, war es natürlich eine Überraschung als ich von der Auszeichnung erfuhr?, meint Kevin Ritter rückblickend.
Für Ritter war die Erarbeitung der Bachelorthesis ziemlich erkenntnisreich: ?Es war für mich das erste Mal an einem so großen Projekt zu arbeiten und fachlich habe ich viel gelernt. Vor allem aber weiß ich jetzt, wie man strukturiert mit der Problemstellung innerhalb eines Unternehmens umgeht und auch, dass man mit Motivation und Willen ein gutes Ergebnis erzielen kann.?
Kevin Ritter wurde nach Beendigung seines Dualen Studiums von ebm-papst fest übernommen. Dort ist er für Prozessoptimierungen und Standardisierung von Fertigungsprozessen aufbauend auf den ?Lean-Prinzipien? verantwortlich und beschäftigt sich mit den Themen Produktionsplanung und ?steuerung.
Die ebm-papst Gruppe ist der weltweit führende Hersteller von Ventilatoren und Motoren. Seit Gründung setzt das Technologieunternehmen kontinuierlich weltweite Marktstandards: von der Marktreife elektronisch geregelter EC-Ventilatoren über die aerodynamische Verbesserung der Ventilatorflügel bis hin zur ressourcenschonenden Materialauswahl u.a. mit Biowerkstoffen.
Im Geschäftsjahr 2014/15 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von knapp 1,6 Mrd. ?. ebm-papst beschäftigt rund 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 18 Produktionsstätten (u. a. in Deutschland, China und den USA) sowie 57 Vertriebsstandorten weltweit. Ventilatoren und Motoren des Weltmarktführers sind in vielen Branchen zu finden, wie zum Beispiel in den Bereichen Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik, Haushaltsgeräte, Heiztechnik, IT und Telekommunikation, Pkw-Applikationen und Nutzfahrzeugtechnik.