Heidelberg, 02.03.11 | Vom 14.-27. März 2011 finden auch dieses Jahr die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Aus diesem Anlass lädt das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma am 23. März um 19.30 Uhr zu dem Vortrag ?Rassismuserfahrungen in Deutschland? ein.
Rassismus ist in Deutschland an der Tagesordnung, gerade Antiziganismus und Antisemitismus sind weit verbreitet. Über die Auswirkungen dieser Phänomene auf Betroffene sprechen Jacques Delfeld, Vorsitzender des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Rheinland-Pfalz und stellvertretender Vorsitzender des Dokumentations- und Kulturzentrums, und Dr. Peter Waldmann, Vorsitzender des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden Rheinland-Pfalz. Der Vorsitzende des Interkulturellen Rats, Dr. Jürgen Micksch, und der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, sprechen ein Grußwort.
Der Interkulturelle Rat tritt seit vielen Jahren für ein friedliches Miteinander in Deutschland ein und ruft gemeinsam mit den Kooperationspartnern auf, sich während der Internationalen Wochen gegen Rassismus bundesweit für Offenheit und Toleranz einzusetzen.
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2010 waren mit bundesweit mehr als 900 Veranstaltungen in fast 300 Städten und Gemeinden die umfangreichste und vielfältigste Kampagne in der Geschichte der Aktionswochen. Insbesondere zivilgesellschaftliche Akteure wie Schulen und Volkshochschulen, Sportvereine, Gewerkschaften, Betriebe und lokale Initiativen machen sie immer wieder mit großem Engagement und viel Kreativität zum Erfolg. Das ist auch ein Verdienst der mehr als sechzig Kooperationspartner, Sponsoren und Unterstützer des Projekts.
Anlässlich der diesjährigen Aktionswochen haben der Zentralrat und das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, PRO ASYL und der Interkulturelle Rat den Flyer ?Was Sie schon immer über ?Zigeuner? wissen wollten? herausgegeben. Er kann online unter www.internationale-wochen-gegen-rassismus.de/materialien/flyer/ heruntergeladen werden.
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Bremeneckgasse 2
69117 Heidelberg
Telefon: +49 (0)6221 981102
Telefax: +49) (0)6221 981177
Email: info@sintiundroma.de
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag: 8.15 – 17.15 Uhr
Freitag: 8.15 – 15.00 Uhr
Öffnungszeiten der Ausstellung
Di 9.30 – 19.45 Uhr
Mi, Do, Fr 9.30 – 16.30 Uhr
Sa, So 11.00 – 16.30 Uhr
Mo sowie an gesetzlichen Feiertagen geschlossen
Eintritt frei