München/Poing, 22. Dezember 2010 – Die Kreativwirtschaft mit ihren meist immateriellen Gütern stand im Jahr 2010 im Mittelpunkt diverser Symposien und Kongresse. Die Initiative Kultur-und Kreativwirtschaft, die von der Bundesregierung initiiert wurde, hat mit dem Workshop „Finanzierung: Instrumente und Vergabepraxis im Fokus der Kultur-und Kreativwirtschaft“ die zentrale Fachtagung in Frankfurt durchgeführt. Unter Leitung des parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Hans Joachim Otto wurden die vielfältigen Finanzierungsmöglichkeiten der KfW dargestellt. Der Verband unabhängiger Musikunternehmen (VUT) berichtete aus der Perspektive Kredit suchender Musiker. Andreas Bode, Business Angel Kreativwirtschaft, der deutschlandweit KfW-gefördertes Gründercoaching für die gesamte Kreativwirtschaft anbietet, stellt die Anforderungen in den dazugehörigen Wirtschaftssektoren an Kreditgeber und Investoren folgendermaßen dar: „Wenn eine Bank einem Bäcker Kredit gibt, hat sie den Backofen als Sicherheit. Bei einem Künstler sieht sie diese Sicherheit nicht, weil es sich um immaterielle Wirtschaftsgüter handelt.“
Die Kreativwirtschaft ist Deutschlands drittgrößter Wirtschaftszweig nach der Automobilbranche und der Chemieindustrie mit 1,3 Millionen Arbeitsplätzen in 288.000 Firmen. Der Anteil der Selbständigen ist viermal höher als in anderen Branchen. Allerdings hat Deutschland im internationalen Vergleich eine schlechtere Selbständigenquote und braucht mehr Unternehmer und innovative Firmengründer, um zukunftsfähig zu bleiben. Auch die Gründerwoche der Bundesregierung, die auch im nächsten Jahr wieder stattfinden wird, hat einen wichtigen Beitrag für die Gründerszene in diesem Jahr geliefert. „Stille Wasser sind tief“, stellte Andreas Bode in seinem Keynote Vortrag im Main-Franken Theater beim Würzburger Wirtschaftssymposium am 29. November 2010 in Würzburg fest und er meint damit, dass in der Kreativwirtschaft mehr Potential steckt als von vielen erwartet wird. „Für April und Herbst nächsten Jahres ist vor dem Hintergrund mit der Gründernacht-Veranstaltungsreihe jeweils eine Deutschlandtour geplant. Ausserdem haben wir eine Teilnahme an der Gründerwoche Deutschland vorgesehen. Es bleibt spannend“, so Bode abschließend.