Telematik. Kurzentschlossene können sich ab sofort bewerben.
Der stark interdisziplinäre Bachelorstudiengang Biosystemtechnik/Bioinformatik befasst sich unter anderem mit der Konstruktion und Entwicklung von Biosensoren für die medizinische und Umweltdiagnostik sowie Lebensmittelanalytik.
Im Bachelorstudiengang Logistik geht es um die Planung, Steuerung und Kontrolle des Material- und Informationsflusses in den Unternehmen, aber auch um effektive und kostenoptimierte Lieferketten im In- und Ausland.
Bei dem dualen praxisintegrierenden Bachelorstudiengang Telematik stehen Computer in ihren vielfältigsten Formen, Mobilfunksysteme, Ortungstechnologien und das Internet im Mittelpunkt.
Alle Details zu Bewerbung und Einschreibung sind unter www.th-wildau.de/vor-dem-studium/wiemansichbewirbt nachlesbar. Weitere Informationen gibt es auch in der bundesweiten Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) (www.hochschulkompass.de/studienplatzboerse). Die Zugänge sind kostenfrei und erfordern keine Anmeldung.
Die Technische Hochschule Wildau ist die größte (Fach)Hochschule des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 31 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Knapp 25 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 60 Ländern. Kooperationsverträge, Studenten- und Dozentenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.
Die Hochschule belegt in der angewandten Forschung seit Jahren bundesweit einen Spitzenplatz und besitzt einen anerkannten Ruf als Kompetenzzentrum für wichtige Wissenschaftsdisziplinen. Dazu zählen Maschinenbau, Automatisierungstechnik und Physikalische Technologien, aber auch Biowissenschaften und Life Sciences, Logistik und Angewandte Informatik/Telematik sowie Luftfahrttechnik und Regenerative Energietechnik.
Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe..