Monika Born (www.ra-born.com) arbeitet als Rechtsanwältin und Unternehmensberaterin für mittelständische Unternehmen. Tineke Osterloh (www.klarheit-finden.de) ist selbständig als Systemischer Coach und arbeitet mit Klienten in Einzelcoachings, Kleingruppen oder Seminaren. Beide beraten schon lange selbständige Freiberufler, darunter auch viele Ärzte und Zahnärzte.
Bei diesen Berufen ist neben der fachlichen Qualifikation die Selbstorganisation der entscheidende Faktor, um sich auf Dauer erfolgreich in der beruflichen Karriere zu entfalten. Die Wichtigkeit des Themas „Selbstmanagement“ wird dabei häufig übersehen. Es gibt kaum Angebote dazu, weder in der Ausbildung, noch später in Fortbildungen.
Hier setzen die Hamburgerinnen mit Ihrem Selbstmanagement-Seminar für Ärztinnen und Zahnärztinnen an. Das Seminar ist von der Ärztekammer Niedersachsen als ärztliche Fortbildung anerkannt und bei der Zahnärztekammer Niedersachsen als zahnärztliche Fortbildung angemeldet. Jede Teilnehmerin, die vollständig an der Veranstaltung teilnimmt, erhält eine Teilnahmebescheinigung für 20 Fortbildungspunkte.
Jedes Seminar beginnt am Freitagabend nach dem Ankommen mit einem gegenseitigen kennen lernen beim gemeinsamen Abendessen und einer ersten Einführung mit Themensammlung. Am Samstagvormittag dreht sich alles um das Thema „Kommunikation und Konfliktmanagement“: Was ist interessengerechtes Verhandeln? Wie kann ich meine Interessen als Ärztin besser durchsetzen? Wie lassen sich Konflikte erfolgreich managen? Wie grenze ich mich ab, wenn ich in fremde Konflikte hineingezogen werde?
Am Nachmittag geht es weiter mit dem Thema „Zeit- und Lebensmanagement“: An welchem persönlichen Leitbild orientiere ich mich? In welche Lebensplanung ist meine Arbeit als Ärztin eingebettet? Aus welchen Überzeugungen und Wertentscheidungen schöpfe ich am meisten Kraft?
„Die Kunst, als Ärztin gut für sich selbst zu sorgen“ ist Thema am Sonntagvormittag. Viele Ärztinnen und Zahnärztinnen sind burnout-gefährdet. Ein gesundes Rollenverständnis und Selbstbild als mentale Ressourcen tragen wesentlich dazu bei, nicht nur für die Patienten, sondern auch für sich selbst gut zu sorgen.
In einer Abschlussrunde wird Bilanz gezogen und die Teilnehmerinnen entwickeln realistische erste Schritte, um die neuen Erkenntnisse individuell im Alltag umzusetzen.
Der Beratungsansatz für Ärztinnen und Zahnärztinnen besonders attraktiv, weil er eine systemische Analyse und Klärung statt schlichter Symptombehandlung bietet. Die Teilnehmerinnen lernen durch aktives Erleben, nicht nur durch theoretische Konzepte. Damit erarbeiten sich die Teilnehmerinnen die Grundlagen für nachhaltige Veränderungen im Praxismanagement. Die Erkenntnisse sind nicht nur Strohfeuer.
Born und Osterloh: „Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen entwickeln wir individuelle Strategien, die alltagstauglich sind. Vorgefertigte Managementtools gibt es bei uns nicht.“
Monika Born und Tineke Osterloh verstehen sich als ganzheitliche Beraterinnen. Der Beratungsprozess orientiert sich immer konkret an der Situation der jeweiligen Ärztin bzw. Zahnärztin.
Außerhalb des Seminars bieten sie z.B. Einzelcoaching zu persönlichen Fragestellungen (z.B. Überlegungen, eine eigene Praxis zu gründen) oder Praxisberatung zu Themen, die die Praxisführung oder die Zusammenarbeit im Team betreffen (z.B. Konflikte im Team, effektiveres Praxismanagement) an.
Detaillierte Seminarausschreibung und Anmeldung (PDF)
http://www.ra-born.com/dl/Anmeldung_Selbstmanagement_fuer_Aerztinnen.pdf