Allgemeine wirtschaftliche Dynamik
– Nach einem verhaltenen Start ins neue Jahr mit einer nachlassenden Wachstumsdynamik hellen sich die Aussichten für das Frühjahr deutlich auf.
– Die wirtschaftliche Entwicklung der mittelständischen Unternehmen ließ im Januar gegenüber Dezember nach: Der Index der realisierten Umsätze sank um sechs auf 98 Punkte. Firmen mit fallendem Umsatz waren seit einem Jahr erstmals in der Überzahl zu Firmen mit steigenden Einnahmen.
– Allerdings zeigt die Prognose, dass es schon bald Aufschwung gibt und die Aussichten der Mittelständler für das Frühjahr positiv sind: Der Index der wirtschaftlichen Erwartungen stieg sprunghaft um 28 auf 137 Punkte. Ein Umsatzplus wird vor allem vom Finanzgewerbe, der Industrie und den Versorgern erwartet.
– Besonders der Handel musste im Januar große Umsatzeinbußen hinnehmen und verschlechterte mit einem Index von knapp 60 Punkten den Gesamtdurchschnitt beträchtlich. Am wirtschaftlich erfolgreichsten waren die Dienstleister- und Versorgungsunternehmen.
IT-/TK-Ausgaben: Niveau des Vormonats fast erreicht
– Der Index für das Ausgabenniveau für Informations- und Kommunikationstechnologie (IT/TK) gab um nur zwei Punkte nach und erreichte so beinahe das Niveau des Vormonats (112 Punkte).
– Die Mehrheit der Unternehmen will seine IT/TK Investitionen in den kommenden drei Monaten expandieren, weswegen sich die Ausgabenplanung stabilisiert. Nachfrager waren im Januar vor allem Dienstleistungsunternehmen und Versorger während die Industrie weniger für ITK-Produkte und -Lösungen ausgab. Während der nächsten 3 Monaten kehrt sich das Bild um: Dienstleistungsunternehmen und Handel wollen weniger ausgeben, Industrie und Versorger mehr investieren wollen.
Nachfragedynamik Hardware: Nachfrage stabil
– Nur einen Punkt gab der Index der realisierten Hardware Ausgaben gegenüber Dezember nach und befindet sich nun bei 108 Punkten. Expansive Ausgaben überwogen bei den mittelständischen Unternehmen über rückläufige Investitionen.
– Der Indikator für die Ausgabenplanung ist um fünf auf 119 Punkte gestiegen: Die Signale für die Hardware-Ausgaben stehen damit für der Frühjahr bei allen Branchen positiv. Vor allem für die Industrie, das Finanzgewerbe und die Versorger wird eine überaus positive Investitionsbereitschaft erwartet. Dennoch liegen die Investitionserwartungen zwei Punkte unter dem Vorjahreswert.
– Die Dienstleister und Handelsunternehmen gaben im Januar die stärksten Wachstumsimpulse während Industrie und Finanzgewerbe bei Hardware-Investitionen zögerlich waren.
Software-Markt: Positive Tendenz
– Der Software-Markt legte im Januar zu und konnte sich nach einer schlechten Bilanz im Dezember wieder über 100 auf 102 Punkte retten.
– Auch für das Frühjahr überwiegen die positiven Aussichten. Das Niveau liegt in etwa auf dem des Vorjahres.
Kommunikationsprodukte: Optimismus trotz Rückgang
– Der Januarwert lag mit 99 Punkten unter dem Novemberwert: Unternehmen haben häufiger rückläufige als expansive Ausgaben.
– Aus der Sicht der Mittelständler sollte die Investitionsneigung in den drei kommenden Monaten steigen. Der Planungsindex stieg gegenüber Dezember um sechs auf 106 Punkte weswegen bald die Mehrheit der Unternehmen expansive Investitionsplanungen haben wird.
– Im Vorjahr war die Entwicklung genau gleich.
IT-/TK-Dienstleistungen: Erfreuliche Signale für das neue Jahr
– Der Index der verwirklichten Ausgaben wuchs mit vier Punkten auf 105 Punkte und zeigt damit einer positivere Entwicklung als im Vormonat.
– Auch die prognostizierten IT-/TK-Service-Ausgaben werden im Frühjahr steigen. Das zeigt sich durch den um vier Punkte steigenden Indikator der geplanten Ausgaben.
– Kontinuität herrscht im Jahresvergleich zu 2011: Sowohl die getätigten Service-Ausgaben als auch die geplanten Ausgaben liegen fast auf dem Vorjahresniveau.
Matthias Schindler, General Manager Corporate & Midmarket Business Germany, Fujitsu Technology Solutions:
„Pünktlich zum Frühlingsanfang zeigt sich eine gesteigerte Nachfrage sowie eine verbesserte Wirtschaftslage. Sowohl IT-Services als auch Hard- und Software werden im Frühjahr verstärkt nachgefragt werden. Fujitsu bietet seinen Kunden ein umfangreiches Portfolio an Produkten, Lösungen und Services – und wird in Kürze auf der CeBIT 2012 ein Spektrum an Neuheiten vorstellen, die mittelständischen Unternehmen helfen, ihre IT effizient und zukunftssicher aufzusetzen und sich so einen Wettbewerbsvorteil im Markt zu verschaffen.“
Fujitsu Technology Solutions ist der führende europäische IT-Infrastruktur-Anbieter. Mit seinem Angebot für Großunternehmen, kleine und mittelständische Firmen sowie für Privatkunden ist das Unternehmen in allen Schlüsselmärkten Europas, Afrikas, des Nahen Ostens und auch in Indien vertreten. Im Rahmen seiner strategischen Ausrichtung auf „Dynamic Infrastructures“ bietet das Unternehmen ein umfassendes Portfolio an IT-Produkten, Lösungen und Services – von PCs und Notebooks über Rechenzentrumslösungen bis hin zu Managed Infrastructure und Infrastructure-as-a-Service. Fujitsu Technology Solutions beschäftigt über 13.000 Mitarbeiter und ist Teil der globalen Fujitsu Gruppe. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://de.ts.fujitsu.com/aboutus
Über Fujitsu
Fujitsu ist einer der führenden internationalen Anbieter von ITK-basierten Geschäftslösungen. Mit rund 170.000 Mitarbeitern betreut das Unternehmen Kunden in 100 Ländern. Ein weltweites Netzwerk von System- und Services-Experten, hochverlässliche Computer- und Kommunikationsprodukte und modernste Mikroelektronik liefern den Kunden einen echten Mehrwert. Im Geschäftsjahr 2010 (zum 31. März 2011) erzielte Fujitsu Limited (TSE:6702) mit Hauptsitz in Tokio, Japan, einen konsolidierten Jahresumsatz von 4,5 Billionen Yen (55 Milliarden US-Dollar). Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.fujitsu.com
Weitere Informationen unter:
http://