
von Bernd Stelzer, Berufspädagoge Waldkappel
Im Bereich der Mitarbeiterführung wird zunehmend zwischen transaktionaler und transformationaler Führung unterschieden. Alle Austausch- und Aushandlungsbeziehungen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter werden als transaktionale Führung bezeichnet. Transformationale führen bezieht sich auf das Charisma der Führungskraft selbst und auf die Fähigkeit der Führungskraft die Mitarbeiter zu entwickeln, sie mitzunehmen in Changeprozesse und in die Zukunft. Transformationale Führung ist aber auch die Fähigkeit, gemeinsam mit Mitarbeitern aussergewöhliche Leistungen zu erbringen und die Innovationskraft zu fördern. In zahlreichen amerikanischen Studien hat sich transformationale Führung, mittel- und langfristig als sehr aktive und hocheffiziente Führungsmethodik erwiesen. Transaktionale Führung dagegen führt kurzfristig zu besseren Erfolgen. Die Kombination transaktionaler und transformationaler Führungselemente erweist sich in der Zeit des Wandels, des lebenslangen Lernens und in einem hyperkompetitiven Unternehmensumfeld als sehr vorteilhaft. Derzeitige Angebote zur Führungskräfteentwicklung, sei es in offenen oder firmeninternen Kursen, richten sich fast ausschließlich an die transaktionale Führung. Die Frage, die sich dabei stellt ist, kann transformationale Führung erlernt werden und welche Didaktik und Methodik muss dabei angewendet werden? Die BEST Bildungs-GmbH hat ein Trainingsprogramm mit dem Namen „Full Range of Leadership“ entwickelt, dass in gleichem Maße transaktionales und transformationales Führungsverhalten trainiert. Derzeit führt die BEST bildungs-GmbH bereits einige firmeninterne Maßnahmen durch, die sich als sehr erfolgreich gestalten. Deshalb soll das Programm im 2. Halbjahr 2016 auch als offenes 3×2-tägiges Trainingsprogramm über einen Zeitraum von 5 Monaten angeboten werden. Die Weiterbildungsmaßnahme ist als Blended-Learning Kurs gestaltet. Die Online Sequenzen finden in einem virtuellen Classroom zwischen den Präsenzteilen statt. Das Programm kann optional durch Training on the Job ergänzt werden. Es zeichnet sich durch einen hohen Selbststeuerungsgrad und durch vorwiegende Ausrichtung in Form von Action-Learning aus. Das Programm startet mit einem Online-Workshop, in dem eine Ist-Erhebung durchgeführt wird. Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer nach einem Zertifikatstest ein Zertifikat der Cert EuropA. Firmeninterne Kurse mit individueller Gestaltung werden nach Bedarfsanalyse gemeinsam mit dem Auftraggeber entwickelt und durchgeführt. Weiter Informationen erhalten Sie unter:
Tel: 05656 923689 oder im Internet unter: www.diebest.de