Ganztagsbeschulung entschärft Fachkräftemangel

Ganztagsbeschulung entschärft Fachkräftemangel
 

Die jüngsten Zahlen der Bertelsmann-Stiftung zur Ganztagsbeschulung in Deutschland werden in den Reihen der mittelständischen Wirtschaft kritisch gesehen. NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) zeigt sich einerseits optimistisch, dass die Politik den richtigen Weg eingeschlagen habe, warnt andererseits aber davor, dass die Politik den Ausbau verschleppe und damit dem überwiegenden Elternwunsch nach Ganztagsbetreuung nicht in ausreichendem Maße nachkomme:
„Der Mittelstand betrachtet die flächendeckende Entwicklung der Ganztagsbeschulung in Nordrhein-Westfalen als wichtigen Baustein einer guten Standortpolitik. Der rasche Ausbau ist ein wichtiges Instrument im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Man kann die Landesregierung an dieser Stelle nur ermuntern, den Ausbau der Ganztagsschulen zu fördern, da wir neben Maßnahmen lebenslangen Lernens und einer gesteuerten Zuwanderung vor allem darauf setzen müssen, Erwerbspotenziale durch eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erschließen. Mit der Ganztagsbeschulung beschreiten wir einen guten Weg, Familien die Möglichkeiten zur Erwerbstätigkeit beider Elternteile zu erleichtern.“
Derzeit klaffen Anspruch und Wirklichkeit allerdings weit auseinander. Zwei Drittel der Eltern wünschen sich Ganztagsschulen. Bei einer NRW-weiten Versorgung von etwa 35 Prozent ergibt sich hier eine eklatante Versorgungslücke. Jetzt müsse kontinuierlich am Ausbau weitergearbeitet und der Pfad der Ganztagsbeschulung konsequent weiter beschritten werden, damit NRW mit den erfolgreichsten Ländern wie Sachsen (78,5 Prozent Ganztagsbetreuung) aufschließen könne. Die Erfahrung mit dem Ausbau der KITA-Betreuung zeige, dass es wohl ohne Rechtsanspruch auf einen Besuch der Ganztagsschule nicht möglich sei, ausreichend Druck auf die Politik auszuüben, so Schulte.

Der BVMW spricht als „Stimme des Mittelstands“ für mehr als 160.000 kleine und mittlere Unternehmen deutschlandweit, die rund 4,3 Mio. Arbeitnehmer beschäftigen. Über 300 BVMW-Geschäftsstellen im In- und Ausland setzen sich für die im Verband organisierten Unternehmerinnen und Unternehmer ein. Schwerpunkte der Verbandsarbeit sind die Bildung von Netzwerken, die Organisation von Veranstaltungen und die politische Interessenvertretung. Zusammen mit seinen über 40 angeschlossenen Fach- und Branchenverbänden ist der BVMW die größte freiwillig organisierte Kraft des deutschen Mittelstands. In NRW ist der BVMW mit 40 Kreisgeschäftsstellen in den Regionen präsent.

Weitere Informationen unter:
http://