Gartner, das globale Marktforschungs- und Beratungsunternehmen,
führt RELEX für dessen Einsatz von In-Memory-Computing-Technologien
als eines von vier Unternehmen auf seiner „Cool Vendors“ Liste
(„Angesagte Anbieter“). RELEX ist das einzige im Bericht erwähnte
Unternehmen, das im Bereich der Lieferkettenplanung tätig ist.
In Gartners Bericht –Cool Vendors in In-Memory Computing
Technologies, 2014– (11. April 2014) heisst es: „Die
In-Memory-Computing (IMC)-Technologie entpuppt sich mehr und mehr als
Schlüsselfaktor für digitale Geschäftsprozesse; sie ermöglicht die
Agilität, Web-Scale-Abwicklung und schnelle Entscheidungsfähigkeit,
die nötig sind, um sich den unternehmerischen Herausforderungen des
digitalen Zeitalters zu stellen.“
Das In-Memory-Computing belässt sämtliche Daten innerhalb des
Arbeitsspeichers des Computers (RAM) und führt zudem sämtliche
Rechenoperationen dort aus. Dadurch müssen die Daten nicht zwischen
RAM und Festplatte hin- und hergeschoben werden. Diese Technik
ermöglicht eine Verarbeitung weitaus grösserer Datenmengen, bei
deutlich höheren Geschwindigkeiten und rückt so die Echtzeit-Analyse
riesiger Datenströme in greifbare Nähe.
RELEX bedient sich der Möglichkeiten des In-Memory-Computing durch
seine proprietäre Technologie: Sie beinhaltet unter anderem eine
Datenbank, die eigens für Lieferketten-Anwendungen entworfen wurde
und die Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Alternativen bis um
das Hundertfache steigern kann. Dies ist von entscheidender Bedeutung
für die Verarbeitung komplexer Rechenoperationen mit Tausenden von
Produktreihen und Hunderten von Ladengeschäften und Lagern sowie den
Millionen von Variablen, die sich daraus ergeben.
„Wir sind sehr glücklich, dass wir von Gartner als –Cool Vendor
2014– für In-Memory-Computing ausgewählt wurden,“ so Mikko
Kärkkäinen, Managing Director von RELEX. „In-Memory-Technologie ist
ein entscheidender Teil unseres Systems und untermauert alles was wir
tun.“
„Die Fähigkeit, aus der Übertragung riesiger Datenmengen
unmittelbare Ergebnisse zu erzielen, ermöglicht eine rasche
Implementierung, da jede Veränderung, die man durchführt, sofort
Ergebnisse liefert. Zugleich erleichtert es unseren Kunden die
Durchführung von Änderungen nach Ablauf der Implementierung. Diese
Änderungen können ganz einfach über die Benutzeroberfläche ausgeführt
werden, da die Kunden sofort erkennen können, ob diese das gewünschte
Ergebnis erzielt hat. Ausserdem können sie praktisch jede beliebige
Änderung ohne unsere Hilfe ausführen,“ so Kärkkäinen weiter.
Gartners Bericht empfiehlt Käufern, das „Risiko der Übernahme
einer IMC-Technologie kleiner Anbieter zu mindern, indem sie deren
Produkte bei Projekten verwenden, die sich in drei bis vier Jahren
amortisiert haben können.“
Kärkkäinen geht davon aus, dass die Unternehmen mit dem, was RELEX
zu bieten hat, zufrieden sein werden. „Mit RELEX betragen die
Amortisationszeiten üblicherweise drei bis vier Monate und nicht
mehrere Jahre, wie das sonst häufig der Fall ist! Vielmehr muss ich
dem Grossteil unserer potenziellen Kunden wohl nicht sagen.“
Die in Gartners Marktforschungspublikationen dargestellten
Anbieter, Produkte und Dienstleistungen werden nicht von Gartner
unterstützt. Gartner empfiehlt keinen Technologieanwender, nur die
Anbieter zu nutzen, die die besten Bewertungen erhalten haben.
Gartners Forschungspublikationen geben die Ansichten von Gartners
Forschungsbereich wieder und sind nicht als objektive Fakten zu
verstehen. Gartner lehnt alle ausdrücklich oder implizit genannten
Gewährleistungen in Bezug auf diese Forschungsergebnisse ab,
eingeschlossen alle Gewährleistungen in Bezug auf Marktgängigkeit
bzw. Eignung für einen bestimmten Zweck.
Über RELEX
RELEX ist Europas am schnellsten wachsender Anbieter von
Lieferkettenlösungen für Einzelhändler, Vertriebspartner und
Hersteller in Europa.
RELEX-Kunden, in 13 europäischen Ländern, sind durch wegweisende
Bedarfsprognose, Lagerbestandsoptimierung und umsetzbare
Analyseergebnisse deutlich effizienter und profitabler geworden.
Kunden konnten einen Rückgang von Verderb um 40 %, eine
Reduzierung des Inventars um üblicherweise 30 % sowie eine Steigerung
der Warenverfügbarkeit um 98 % und mehr verzeichnen, was ihnen
Einsparungen in Millionenhöhe (in GBP) sowie Verbesserungen bei
Verkauf, Umsätzen und Kundenzufriedenheit einbrachte.
RELEXs Lösung beruht auf einer spaltenbasierten Datenbank, die
In-Memory-Rechenvorgänge ermöglicht und damit die Leistung um mehr
als das Hundertfache steigert und es ermöglicht, aus grossen
Datenströmen sofortige Ergebnisse zu gewinnen. Unsere bahnbrechende
Technologie setzt die Implementierungen schnell um, verleiht unseren
Kunden eine nahezu vollständige Unabhängigkeit bei der Einstellung
und Re-Konfiguration unserer Systeme und führt zu schnellen
Ergebnissen. Gartner benannte RELEX als –Cool Vendor in In-Memory
Computing Technologies, 2014–.
RELEX wurde im Jahr 2005 von einer Gruppe führender
Logistikwissenschafler der Technischen Universität Helsinki gegründet
und schafft sich rasant einen Status als erste Wahl von
Einzelhändlern und Herstellern in ganz Nordeuropa. RELEX schaffte es
auf Deloittes prestigeträchtige „Fast 500 (EMEA)“-Liste, der am
schnellsten wachsenden Technologieunternehmen über einen Zeitraum von
drei Jahren in Folge. In den Büros in London, Stockholm, Wiesbaden
sowie seinem Hauptsitz in Helsinki beschäftigt das Unternehmen mehr
als 75 Mitarbeiter.
Mehr Informationen: http://www.relexsolutions.co.uk
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
Marika Pirhonen
Marketing Director
Telefon: +358-50-433-1003
E-Mail: marika.pirhonen@relex.fi
Weitere Informationen unter:
http://