
Bei der aktuellen Diskussion zur Reduzierung von Schiffsemissionen könnte Gas als zukünftiger Schifffahrtsbrennstoff einen wesentlichen Beitrag leisten. Wegen der besonderen Explosions? und Brandgefahren war dieser Betriebsstoff jedoch bisher nach den internationalen SOLAS?Vorschriften zur Sicherheit an Bord von Seeschiffen (außer als Ladung) verboten.
Durch Anpassung der internationalen Vorschriften werden z.Zt. die Grundlagen zur Realisierung gasbetriebener Schiffe in der internationalen Fahrt geschaffen. Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation IMO erarbeitet dazu z.Zt. den IGFCode. Eine deutsche Arbeitsgruppe bestehend aus Klassifikationsgesellschaften, Werften, Zulieferbetrieben, Verbände, Behörden und Hochschulen hat den Prozess auf nationaler Ebene begleitet.
Das Maritime Zentrum der Fachhochschule Flensburg und die Schiffsbetriebstechnische Gesellschaft Flensburg (STGF) laden zu einem Fachvortrag von Prof. Dr.?Ing. Holger Watter ein: Gäste sind am Dienstag, den 19. März um 19:00 Uhr im Maritimen Zentrum herzlich willkommen; Campusallee 5 – gegenüber der FLENS?ARENA.
Es wird der aktuelle Diskussionsstand (BLG 17 ? 2013) vorgestellt und insbesondere auf betriebliche und operative Aspekte eingegangen. Rückschlüsse für die zukünftigen Ausbildungsanforderungen von Schiffsingenieuren und Besatzungsmitgliedern werden vorgestellt.
Einen vollständigen Überblick über die Ergebnisse der Studie ist für die nächste Ausgabe des INGENIEURSPIEGELs und die Juni?Ausgabe der Fachzeitschrift HANSA avisiert.
Weitere Informationen unter:
http://