
Um die von Paul Gauselmann gegründete Unternehmensgruppe auch in
den nächsten Generationen als Einheit zu sichern, wird die Gauselmann
Gruppe künftig unter dem Dach einer am 18.12.2015 gegründeten
„Gauselmann-Familienstiftung“ agieren, welche am 01.01.2016 wirksam
wird.
Das Familienunternehmen, zu dem Paul Gauselmann 1957 den
Grundstein legte, hat sich nach einer fast 60-jährigen
Erfolgsgeschichte vom einstigen Ein-Mann-Betreib zu einem
mittlerweile über 9.000 Mitarbeiter starken und international tätigen
Konzern der Unterhaltungswirtschaft entwickelt, welcher inzwischen
ein Geschäftsvolumen von über zwei Milliarden Euro vorweist.
Mit der Gründung einer Unternehmensstiftung verbinden die
Familiengesellschafter den Wunsch, die gesamte Firmengruppe
langfristig wirtschaftlich stabil und in Familienhand erhalten zu
können. „Uns bewegt dabei, den Bestand unseres Unternehmens nicht nur
für die nächsten Jahre zu sichern, sondern der gesamten Gruppe
tatsächlich eine Perspektive über Generationen hinweg zu geben“,
erklärt Paul Gauselmann.
Dafür haben die Eigentümer Paul Gauselmann und Ehefrau Karin
Gauselmann sowie die drei Söhne Michael, Armin und Karsten, die 100 %
der Unternehmensgruppe halten, ihre jeweiligen Anteile in die
Stiftung eingebracht. Als Mitglieder des Stiftungsbeirates werden sie
jedoch, auch wenn sie auf ihren direkten Besitz an der Gruppe
verzichtet haben, die Geschicke der Stiftung begleiten und die
jeweilige Führung der Unternehmensgruppe in ihrer Gesamtheit
bestimmen.
„Wir wollen auch in der Zukunft ein wichtiges wirtschaftliches
Bollwerk in der Region sein und damit auch unseren vielen tausend
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Sicherheit geben. Vor allem liegt
es uns am Herzen, in unserer Heimat als wichtiger Arbeitgeber und
geschätzter Ausbildungsbetrieb möglichst vielen Menschen über
Generationen hinweg eine berufliche Perspektive geben zu können“, so
Armin Gauselmann.
Durch das Übertragen der Anteile der jetzigen Gesellschafter der
Gauselmann Gruppe auf die Stiftung, ist auch die Zersplitterung des
Unternehmens, durch Teilverkäufe eines Mitbesitzers, ein für allemal
ausgeschlossen. Die Gauselmann Gruppe wird daher auch in Zukunft in
gewohnter Form fortgeführt werden. „Hier sind wir von der Einsicht
geleitet worden, dass damit auch in weit folgenden Generationen die
Einheit der Gauselmann Gruppe gesichert ist und das Unternehmen,
durch Nachkommen der Familien oder mit einem Fremdmanagement,
fortgeführt wird“, sagt Michael Gauselmann.
Aber nicht nur die Unternehmen der Gauselmann Gruppe und ihre
Mitarbeiter werden von dieser nachhaltigen Unternehmensstiftung
profitieren. Auch das soziale Engagement wird man weiter im Blick
haben. So wird die mit 10 Millionen Euro Kapital ausgestattete „Paul
und Karin Gauselmann-Stiftung“, welche vielfältige kulturelle und
soziale Projekte im Altkreis Lübbecke und darüber hinaus fördert und
unterstützt, künftig bei der geplanten jährlichen Ausschüttung aus
der Unternehmensstiftung die gleiche finanzielle Unterstützung wie
jeweils die vier Familienstämme erhalten, um ihrem Stiftungszweck in
der Region in Zukunft noch umfangreicher und zum Wohle der hier
lebenden Menschen nachkommen zu können. „Es war immer unser Anliegen,
den Menschen in unserer Region etwas von unserem Unternehmenserfolg
zurückzugeben und damit diesen lebens- und liebenswerten Landstrich
noch attraktiver zu machen“, so Karin Gauselmann.
Die Errichtung der Stiftung schützt das Unternehmen vor
unvorhersehbaren finanziellen Belastungen, die durch den plötzlichen
Tod von Gesellschaftern und der damit verbundenen Erbschaftssteuer
ausgelöst würden. Dies könnte im schlimmsten Fall sogar den Bestand
des Unternehmens infrage stellen. Bei der Stiftung entfällt die
Erbschaftssteuer keinesfalls ersatzlos, denn die Stiftung wird alle
30 Jahre zur Erbersatzsteuer herangezogen. Der Vorteil ist jedoch,
dass die damit verbundenen finanziellen Belastungen für die
Unternehmensgruppe besser zu planen sind. Aktuell fällt für die
Schenkung an die Stiftung Schenkungssteuer an. Der Vorteil hierbei
ist jedoch, dass diese Belastung von der bisherigen Führung
geschultert werden kann.
Die Gauselmann-Familienstiftung wird als Alleingesellschafterin
der Gauselmann Gruppe künftig die grundlegenden strategischen
Entscheidungen treffen, um damit weiterhin den wirtschaftlichen
Erfolg zu sichern und die strategische Ausrichtung der
Unternehmensgruppe festzulegen. Stiftungsbeirat und vorerst auch
Stiftungsvorstand werden mehrheitlich mit Familienmitgliedern
besetzt, um auch so ein eindeutiges und dauerhaftes Bekenntnis der
Familie Gauselmann zum Unternehmen und zur Region abzugeben. So
besteht der Stiftungsbeirat nicht nur aus Vertretern der
Gründergeneration und ihren direkten Nachfolgern, sondern bereits
auch aus der Enkelgeneration. Neben den Söhnen Michael, Armin und
Karsten Gauselmann werden auch die Töchter des ältesten Sohnes,
Janika und Sonja Gauselmann, sowie drei enge Vertraute der Familie im
Stiftungsbeirat Sitz und Stimme haben.
Geleitet wird die Familienstiftung dabei durch den dreiköpfigen
Stiftungsvorstand, dessen Vorsitz Paul Gauselmann inne hat, sein
Stellvertreter ist Armin Gauselmann. Komplettiert wird das Gremium
durch Manfred Stoffers.
Pressekontakt:
Mario Hoffmeister M.A., Leiter Kommunikation
Tel.: 05772 / 49-281; Fax: -289
E-Mail: MHoffmeister@gauselmann.de
Mobil: 0171 / 9745712
Gauselmann im Internet: www.gauselmann.de oder -.com