Geosozialer Dienst beoble.me launcht kostenlose iPhone-App zu den M-Days 2010

Potsdam, 25. Januar 2010 – Mit dem offiziellen Launch einer eigenen iPhone-App setzt das beoble.me einen neuen Standard für geosoziales Netzwerken. Sich mobil zu vernetzen wird eleganter und sich an ausgewählten Orten zu verabreden funktioniert quasi auf Knopfdruck. Die Nutzer des neuen Netzwerks profitieren gleich doppelt zum Launch der neuesten Software-Anwendung im iTunes-Appstore, da sie nun auch kostenlos untereinander telefonieren und sich ebenfalls kostenfrei SMS-Textnachrichten schicken können.

Who’s up tonight? – Wen man wo treffen kann und was um einen herum gerade abgeht, zeigt das iPhone-Display dank beoble.me nun auf einen Blick. Mit der neuesten iPhone-App wird der soziale und kommunikative Austausch von Nutzern weiter vereinfacht. Ein leichtes Wischen des Displays und der Nutzer weiß, was in seiner Umgebung passiert. Keine mühsame Internet-Suche mehr nach den besten Clubs, Bars oder Cafés in seiner Nähe. Die intelligent programmierte iPhone-App zeigt zudem per Fingerstreich, wer ebenfalls in die ausgewählte Location unterwegs ist.

Da verschiedene populäre & praktische Social-Network-Anwendungen verknüpft sind, vereinfacht die beoble.me-App zum Beispiel spontanes Verabreden oder das Teilen der eigenen Location mit Freunden oder auch anderen. „Community-Mitglieder können sich mit anderen vernetzen und mit ihnen telefonieren, E-Mails oder SMS verschicken, ohne Handynummern kennen oder tauschen zu müssen – und wir bieten dies nun sogar kostenlos an“, freut sich beoble.me-Mitgründer Stefan Hanke.

Zur Nutzung der Plattform beoble.me ist eine Installation der iPhone-App nicht zwingend erforderlich. Der Web-basierte Dienst ist auf dem Handy, Smartphone oder dem Computer ebenfalls erreichbar über http://beoble.me. Mit der neuen Anwendung aus dem iTunes-Store wird die Navigation durch die Community allerdings erheblich komfortabler. Im Mittelpunkt steht ein GPS- bzw. Zell-ID unterstützter Dienst (abhängig vom Handy-Typ), der nicht nur die eigene Position anzeigt, sondern auch die weiterer angemeldeter Nutzer. Auf der eigenen Position basierend kann der Nutzer nun z. B. bereits bewertete Location-Vorschläge auf dem Handy einsehen – inklusive bereits anwesender beoble.me-Nutzer und deren Profil-Informationen – für anschließendes Verabreden und Treffen.

Die beoble.me-Gründer werden diesen geosozialen Dienst sowie die neue iPhone-App in der Innovators Area auf den M-Days in München persönlich vorstellen. Am 28. Januar sind sie im Plenum 1 Gastreferenten zum Themenkomplex: „Panel Social Communities & LBS: Bricht das LBS-vernetzte Mobilfunkzeitalter aus?“