Geschäftsessen: Darauf sollte man achten

Ein Geschäftsessen hat die Macht, Karrieren und Geschäfte zu besiegeln, diese jedoch auch in kürzester Zeit zu zerstören. Werden nämlich nicht die richtigen Manieren an den Tag gelegt, kann bei einem Essen im geschäftlichen Kontext einiges schiefgehen.

Es kommt sowohl auf eine ungezwungene Atmosphäre an als auch darauf, dass die Knigge-Regeln eingehalten werden. Der folgende Artikel erklärt, worauf bei einem Geschäftsessen im Detail geachtet werden sollte. Diejenigen, die noch eine perfekte Begleitung für ihren wichtigen Geschäftstermin suchen, werden sicherlich bei Escort Köln fündig.

Einladung und Restaurantauswahl

Wird eine Einladung zu einem Geschäftsessen erhalten, steht das Restaurant, in welchem dieses stattfinden wird, in der Regel bereits fest. Diejenigen, die sich jedoch in der Position des Gastgebers befinden, müssen die Location eigenständig auswählen.

Ein guter Tipp besteht darin, ein vertrautes Restaurant für das Geschäftsessen zu wählen, bei dem Service und Qualität bereits bekannt sind. Auch sollte die Lokalität zu dem Image des Unternehmens passen und ein geeignetes Ambiente für Unterhaltungen bieten.

Auf exotische Küche zu setzen, ist keine gute Wahl, denn dann ist die Gefahr groß, dass der Geschmack der Gäste nicht getroffen wird. Ideal ist es, wenn das ausgewählte Restaurant ebenfalls vegetarische und im Optimalfall auch vegane Speisen anbietet.

Der erste Eindruck

Von größter Bedeutung bei einem Geschäftsessen ist die Pünktlichkeit. Wer zu spät kommt, kann dies kaum wieder gutmachen, denn dies vermittelt einen äußerst schlechten Eindruck und Unzuverlässigkeit.

Ratsam ist es daher, bereits ein wenig früher anzureisen und die übrige Zeit in Restaurantnähe zu verbringen. Die richtige Kleiderwahl stellt der übliche Dresscode der Firma dar. Für Make-Up, Haarstyling und Handpflege gilt, dass weniger mehr ist, denn schlichte Eleganz wirkt immer am überzeugendsten.

Hinsichtlich der Begrüßungsreihenfolge kommt es auf die Hierarchie an. So wird dem Gastgeber die Hand als erstes gereicht, danach folgt der Ehrengast. Falls es sich um einen Empfang handelt, werden im ersten Schritt bekannte Personen begrüßt und nicht zwingend zuerst die Damen.

Sitzordnung, Servietten und Smartphone

Wichtig ist, dass die Konzentration sich im Zuge des Geschäftsessens vollkommen auf die anwesenden Gäste richtet. Daher ist das Smartphone idealerweise aus oder zumindest auf Vibrationsalarm zu schalten. Falls ein wichtiger Anruf erwartet wird, sollte sich der Angerufene kurz entschuldigen und den Tisch für ein kurzes Telefonat verlassen. Ein No-Go besteht darin, dass Handy auf dem Tisch zu platzieren – dieses ist in der Tasche richtig aufgehoben.

Vor dem Essen wird die Serviette auf dem Schoß ausgebreitet. Nicht empfehlenswert ist es, diese als Taschentuch zu nutzen oder etwa um den Hals zu binden. Ist die Nahrungsaufnahme beendet, wird die Serviette locker zusammengefaltet und auf der linken Seite des Tellers platziert.

Auch die Sitzordnung sollte bei einem Geschäftsessen nicht zufällig gewählt werden. Sind nur zwei Personen anwesend, wird sich gegenübergesessen. Falls mehrere Gäste an einem Tisch platznehmen, ist es ideal, wenn sich die eigenen Kollegen mit den Geschäftspartnern mischen. Der Gastgeber sollte seinen Blick stets in Richtung des Service richten.

Die Speisenauswahl

Gut bedacht werden muss auch die Auswahl der Speisen. Beispielsweise sollte in Suppen niemals Brot eingetaucht oder gepustet werden – auch ein Schlürfen ist nicht angebracht. Vielmehr wird der Löffel mit der Suppe zur Mundspitze geführt.

Anstatt Fingerfood, Hummer, Fisch oder Spaghetti zu ordern, ist es besser, Gerichte zu wählen, die ohne großen Fauxpas verspeist werden können. Falls eine Einladung zu dem Geschäftsessen besteht, sollte keinesfalls das teuerste Gericht auf der Karte gewählt werden, es sei denn, dies wird explizit durch den Gastgeber empfohlen.