Schnelles WLAN, ein Schreibtisch und wenn möglich 
auch ein Drucker: So stellen sich neun von zehn  Geschäftsreisenden 
ein gut ausgestattetes Hotelzimmer vor. Fast genauso wichtig ist 
ihnen die Möglichkeit, jederzeit mit ihrer Familie Kontakt aufnehmen 
zu können, gefolgt von dem Wunsch nach Individualität. Das sind 
Ergebnisse der Studie „Chefsache Business Travel“ von Travel 
Management Companies im Deutschen ReiseVerband (DRV).
   Die große Mehrheit der Geschäftsreisenden ist sich einig: Ein 
Hotelzimmer, in dem sie genauso gut arbeiten können, wie im eigenen 
Büro, ist ihnen wichtig. Dementsprechend hoch sind die Ansprüche an 
die Ausstattung – Internetverbindung und Schreibtisch sollten 
Standard sein. Eine große Rolle spielt für die meisten Reisenden (88 
Prozent) zudem der reibungslose Ablauf der Geschäftsreise mit guten 
Verbindungen und angenehmen Reisezeiten.
   Insbesondere Vielreisende – also Führungskräfte, die drei Mal oder
öfter pro Monat auf Geschäftsreise sind – wünschen sich 
überdurchschnittlich häufig flexible An- und Abreisezeiten in Hotels 
(60 Prozent). Sie legen ebenfalls überdurchschnittlich häufig Wert 
auf eine ausgewogene Ernährung (55 Prozent). Zum Vergleich: Für 
Führungskräfte, die nur fünf bis sechs Mal im Jahr auf Geschäftsreise
sind, ist das weit weniger wichtig – nur 25 Prozent wünschen sich 
explizit gesundes Essen in den jeweiligen Unterkünften.
   Nachhaltigkeit und Individualität sind wichtig bei der 
Hotel-Auswahl
   Eine entspannte Atmosphäre in eher kleinen, individuellen Hotels 
ist den Geschäftsreisenden dabei wichtiger (79 Prozent) als die 
Buchung ihrer Unterkunft in einem großen Hotel einer Kette, die sie 
bereits kennen (71 Prozent). Dabei legen 80 Prozent der 
Führungskräfte Wert auf eine bestimmte Lage ihres Zimmers, zum 
Beispiel sollte es sich nicht neben einem Fahrstuhl befinden.
   Die Berücksichtigung von Umwelt- und Klimaschutzaspekten bei der 
Wahl des Hotels und der Verkehrsmittel vor Ort spielt für die meisten
Befragten ebenfalls eine große Rolle (76 Prozent). Allerdings war im 
vergangenen Jahr eine entsprechende Auswahl für einen höheren Anteil 
der Geschäftsreisenden wichtig (84 Prozent).
Unter 40-Jährige legen zusätzlich Wert auf Entspannungsangebote
   Sportliche Betätigungsmöglichkeiten oder Wellness-Angebote in 
Business-Hotels sind insbesondere bei jüngeren Geschäftsreisenden 
gefragt. 35 Prozent der unter 40-Jährigen würden diese Optionen gerne
wahrnehmen. Bei den über 40-Jährigen sind es nur 19 Prozent.
   „Damit setzen sich viele Trends der vergangenen Jahre fort“, sagt 
Peter Ashworth, Senior Vice President Central & Eastern Europe von 
Carlson Wagonlit Travel. „Nicht nur der Wunsch nach einer 
Arbeitsumgebung im Hotelzimmer steigt, auch Angebote für mehr 
Individualität auf Geschäftsreisen gewinnen an Bedeutung. So gehören 
flexible An- und Abreisezeiten genauso wie Sport- und 
Wellnessmöglichkeiten für viele Reisende zu wichtigen Anforderungen 
an Business-Hotels.“
Zur Studie „Chefsache Business Travel 2017“
   Die Studie „Chefsache Business Travel 2017“ wurde im Auftrag des 
Deutschen Reise Verbands (DRV) durchgeführt. 110 Geschäftsführer, die
selbst regelmäßig auf Geschäftsreisen sind, sowie 110 
geschäftsreisende Führungs- und Fachkräfte aus Unternehmen ab 250 
Mitarbeitern wurden dafür zum Thema Geschäftsreisen befragt. Die 
Daten sind im Frühjahr 2017 erhoben worden.
Über die Kampagne „Chefsache Business Travel“
   Auf Geschäftsreisen setzen Unternehmen ihre wichtigste Ressource 
ein: den hochqualifizierten Mitarbeiter. Mehr als 80 Prozent schicken
ihre Mitarbeiter mit dem Ziel auf Reisen, Geschäftsabschlüsse unter 
Dach und Fach zu bringen oder zumindest vorzubereiten. Der 
effizienten Gestaltung von Geschäftsreisen im Unternehmen misst die 
Chefetage jedoch trotzdem oft keine strategische Bedeutung zu. Dabei 
wird diese Aufgabe immer komplexer. Nicht nur Kosten, sondern auch 
andere Kriterien wie zum Beispiel Nachhaltigkeit oder Sicherheit gilt
es zu beachten.
   Ziel der Initiative von Travel Management Companies im DRV ist es,
Geschäftsreisen als strategisches Managementthema zu verankern und 
den Nutzen eines professionellen Geschäftsreisemanagements in 
Zusammenarbeit mit den Geschäftsreisebüros auf Entscheiderebene 
besser bekannt zu machen.
   Die Kampagne Chefsache Business Travel wird von den Travel 
Management Companies FIRST Business Travel, BCD Travel, Lufthansa 
City Center, American Express GBT, Carlson Wagonlit Travel, FCM 
Travel Solutions, DERPART Travel Service sowie der Fluggesellschaft 
Lufthansa getragen.
   Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter 
www.chefsache-businesstravel.de.
Pressekontakt:
Dr. Ellen Madeker, Pressesprecherin,
Telefon: (030) 2 84 06-15, E-Mail: presse@drv.de
Für den Inhalt verantwortlich: Torsten Schäfer, Leiter Kommunikation
Original-Content von: DRV Deutscher ReiseVerband e.V., übermittelt durch news aktuell