70 Prozent der Geschäftsreisenden finden, dass das 
Thema Nachhaltigkeit derzeit bei der Buchung eine wichtige Rolle 
spielt. Doch 84 Prozent denken, dass die Bedeutung von 
Umweltschutzaspekten in den nächsten Jahren noch steigen wird. 
Wichtigster Aspekt ist und bleibt jedoch die Effizienz bei der 
Planung und Durchführung. Das sind Ergebnisse der Studie „Chefsache 
Business Travel 2014″ von Travel Management Companies im Deutschen 
ReiseVerband (DRV). Ihr zufolge sind auch Work-Life-Balance und 
Risikomanagement wichtige Trendthemen.
   Für die DRV-Studie wurden die Geschäftsreisenden zunächst 
aufgefordert, die Wichtigkeit einzelner Aspekte für Geschäftsreisen 
zum aktuellen Zeitpunkt anzugeben. Anschließend mussten sie 
einschätzen, ob die Relevanz dieser Faktoren in den kommenden Jahren 
steigen oder sinken wird. Topwerte erzielt jeweils der Aspekt 
„Effizienz bei der Planung und Durchführung einer Geschäftsreise“: 97
Prozent finden dies bereits jetzt wichtig, 93 Prozent gehen von einer
steigenden Bedeutung aus.
   „Hier klaffen Anspruch und Wirklichkeit oft deutlich auseinander“,
sagt Stefan Vorndran, Vorsitzender des Ausschusses Business Travel im
DRV. „Noch immer lassen viele Unternehmen ihre Mitarbeiter selbst die
Reisen organisieren anstatt dies in die routinierten Hände von 
Experten zu geben. Das treibt die indirekten Kosten in die Höhe.“
   Den größten Sprung nach oben in der Relevanz macht aus Sicht der 
Geschäftsreisenden das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Nur 
sieben von zehn Befragten halten dies jetzt schon für relevant, aber 
84 Prozent glauben, dass Unternehmen sich zukünftig stärker der Frage
widmen müssen, wie ihre Mitarbeiter umwelt- und klimaschonender 
reisen können.
Neue Werte verändern auch Geschäftsreisen.
   Etwas kleiner ist die Differenz beim Thema „sinnvolle Verbindung 
von Arbeit und Freizeit“ auf Geschäftsreisen, also der 
Work-Life-Balance. 73 Prozent finden dies bereits jetzt wichtig, 80 
Prozent gehen von einer höheren Relevanz in Zukunft aus. „Dies 
bestätigt die Werteverschiebung, wie sie der sogenannten Generation Y
zugeschrieben wird“, sagt Stefan Vorndran. „Die jungen Fachkräfte 
wollen heute zwar einen anspruchsvollen Job, aber auch den 
entsprechenden Ausgleich.“
   Ebenfalls ein Trendthema im Zusammenhang mit Geschäftsreisen ist 
das Risikomanagement. Schon jetzt finden 83 Prozent, dass die 
gezielte Bereitstellung von Informationen zu Reiserisiken für die 
Mitarbeiter wichtig ist, etwa bei Reisen in Krisenländer. 88 Prozent 
denken, dass dies noch wichtiger werden wird, was angesichts 
aktueller Unruhen in der Ukraine, Israel, Kenia und Nigeria plausibel
erscheint.
   Unternehmensentscheider, die ihr Travel Management 
professionalisieren und verbindliche Standards etwa für nachhaltiges 
Reisen festlegen wollen, können sich dafür Unterstützung von 
Geschäftsreisebüros holen. Die Spezialisten sorgen auch dafür, dass 
Reisen effizient ablaufen, dass Mitarbeiter gut informiert sind und 
nicht unnötig Zeit verlieren. Das trägt zur Wettbewerbsfähigkeit der 
Unternehmen und mehr Zufriedenheit bei den Reisenden bei.
Zur Studie „Chefsache Business Travel 2014“:
   Die Studie „Chefsache Business Travel 2014“ wurde im Auftrag des 
Deutschen ReiseVerbands (DRV) durchgeführt. 110 Geschäftsführer, die 
selbst regelmäßig auf Geschäftsreisen sind, sowie 110 
geschäftsreisende Führungs- und Fachkräfte aus Unternehmen ab 250 
Mitarbeitern wurden dafür zum Thema Geschäftsreisen befragt. Die 
Daten wurden vom 2. bis 14. Oktober 2013 erhoben.
Über die Kampagne „Chefsache Business Travel“:
   Auf Geschäftsreisen setzen Unternehmen ihre wichtigste Ressource 
ein: den hochqualifizierten Mitarbeiter. Knapp 90 Prozent schicken 
ihre Mitarbeiter mit dem Ziel auf Reisen, Geschäftsabschlüsse unter 
Dach und Fach zu bringen oder zumindest vorzubereiten. Der 
effizienten Gestaltung von Geschäftsreisen im Unternehmen misst die 
Chefetage jedoch trotzdem oft keine strategische Bedeutung zu. Dabei 
wird diese Aufgabe immer komplexer. Nicht nur Kosten, sondern auch 
andere Kriterien wie zum Beispiel Nachhaltigkeit oder Sicherheit gilt
es zu beachten.
   Ziel der Initiative von Travel Management Companies im DRV ist es,
Geschäftsreisen als strategisches Managementthema zu verankern und 
den Nutzen eines professionellen Geschäftsreisemanagements in 
Zusammenarbeit mit den Geschäftsreisebüros auf Entscheiderebene 
besser bekannt zu machen.
   Die Kampagne Chefsache Business Travel wird von folgenden Travel 
Management Companies im Deutschen ReiseVerband getragen: BCD Travel, 
Carlson Wagonlit Travel, DERPART TRAVEL SERVICE, FCm Travel 
Solutions, FIRST Business Travel und Lufthansa City Center. Weitere 
Informationen hierzu erhalten Sie unter 
www.chefsache-businesstravel.de.
Pressekontakt:
Sibylle Zeuch, Pressesprecherin
Telefon: (030) 2 84 06-15, E-Mail: presse@drv.de
