Gespräch mit Ban Ki-moon

DGVN thematisiert Entwicklungsagenda nach 2015

Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) bat UN-Generalsekretär Ban Ki-moon am Rande seines Berlin-Besuchs zu einem Gespräch über die Struktur der in der Entstehung befindlichen Entwicklungsagenda nach 2015. Unter den geladenen Gästen befand sich auch die Präsidentin der Welthungerhilfe Bärbel Dieckmann in ihrer Funktion als Präsidiumsmitglied der DGVN.

Frau Dieckmann plädierte während des Gesprächs dafür, die neu entstehende Post-2015 Agenda entlang des Prinzips einer modernen globalen Partnerschaft zu denken, in der jeder Partner gleichbehandelt wird und dem Gegenüber zur Rechenschaft verpflichtet ist. Nachhaltige Entwicklung und der Schutz globaler öffentlicher Güter seien Themen, die weit über die Grenzen von Entwicklungszusammenarbeit hinausgingen, erläuterte sie weiter.

Anlass des Berlin-Besuchs war die am 30. und 31. Januar 2014 erstmals stattfindende Zusammenkunft des neuen wissenschaftlichen Beirates der Vereinten Nationen (Scientific Advisory Board – SAB). Er besteht aus 26 international renommierten Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen und soll zukünftig den UN-Generalsekretär beraten. Die Themen reichen von Ernährungssicherheit, Wasserknappheit, Klimawandel und demografischer Entwicklung bis hin zur Diskussion neuer Nachhaltigkeitsziele und der derzeit erarbeiteten globalen Entwicklungsagenda nach 2015.

Deutsche Welthungerhilfe e.V.
Friedrich-Ebert-Str. 1
53173 Bonn
Deutschland

Telefon: (02 28) 22 88-0
Telefax: (02 28) 22 88-188

Mail: presse@welthungerhilfe.de
URL: http://www.welthungerhilfe.de