Die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesernährungsministerin, Julia Klöckner, eröffnete am Donnerstag in Berlin die Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisation e.V. (BAGSO) zum Thema gesundes Altern mit einem Appell an die gesamte Gesellschaft.
„Es ist abzusehen, dass die Lebenserwartung und das Durchschnittsalter der Bevölkerung weiter steigen. Da ist es nicht nur ein persönlicher Vorteil, möglichst lange fit und gesund zu sein, sondern auch ein entscheidender Faktor für unsere Sozialsysteme. Jeder kann und sollte rechtzeitig etwas für seine Gesundheit tun. Mit der richtigen Ernährung und regelmäßig Bewegung schafft man die besten Voraussetzungen für ein gesundes und mobiles Leben im Alter“, so Klöckner.
„Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die Rahmenbedingungen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter zu verbessern“. Wie Gesundheitsprävention für ältere Menschen gelingen kann, zeigten die Sieger eines bundesweiten Wettbewerbs. Bei der Auszeichnung im Rahmen der Fachtagung würdigte die Staatssekretärin das große Engagement und den Ideenreichtum der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Die BAGSO vertritt als „Lobby der Älteren“ deren Interessen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Unter ihrem Dach haben sich über 100 Mitgliedsorganisationen zusammengeschlossen, die für etwa dreizehn Millionen ältere Menschen stehen.
Mit dem Projekt „Im Alter IN FORM – gesund essen, mehr bewegen“ ist die BAGSO ein wichtiger Partner des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bei der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans „IN FORM ? Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“.
Ein ausführliches Programm der Fachtagung „Zukunft Alter – Zuhause leben – Lebensqualität sichern“ ist im Internet unter www.bagso.dezu finden.
Weitere Informationen über den Nationalen Aktionsplan IN FORM stehen unter www.in-form.dezur Verfügung.
Kontakt:
Pressestelle
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 – 31 74 / – 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 – 31 79
E-Mail: pressestelle@bmelv.bund.de