
   Für 79 Prozent der Beschäftigten in Deutschland ist es wichtig, 
dass ihre Gesundheit am Arbeitsplatz gefördert wird. Bereits jeder 
vierte Arbeitnehmer hat schon einmal an betrieblichen Maßnahmen zur 
Gesundheit, wie beispielsweise Bewegungskursen, Workshops oder 
Mitarbeiterbefragungen, teilgenommen. Das zeigt eine repräsentative 
Umfrage von INSA Consulere im Auftrag des AOK-Bundesverbandes unter 
knapp 1000 Berufstätigen.
   Beim Blick auf die Betriebsgröße sind deutliche Unterschiede 
erkennbar. Aus Sicht der Beschäftigten engagieren sich drei von vier 
Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten für die Gesundheit ihres 
Personals. Anders sieht es bei Kleinunternehmen mit weniger als 50 
Arbeitnehmern aus. Nur 35 Prozent der befragten Beschäftigten geben 
an, dass in ihrem Unternehmen etwas für die Gesundheit getan wird.
   Ziel der AOK ist es, möglichst allen Beschäftigten den Zugang zur 
Betrieblichen Gesundheitsförderung zu ermöglichen. Ein erfolgreicher 
Ansatz für Unternehmen mit geringer Mitarbeiterzahl ist 
beispielsweise die Bildung von Netzwerken. Informations- und 
Kommunikationstechnologien kommen dabei eine immer größere Bedeutung 
zu. Wie diese die Gesundheit in Unternehmen unterstützen können, das 
steht auch im Mittelpunkt der dritten Auflage des AOK-Leonardo. Die 
Ausschreibung des digitalen Präventionspreises für die beiden 
Kategorien Förder- und Praxispreis läuft noch bis 15. November 2013. 
Alle Informationen hierzu gibt es unter www.aok-leonardo.de
Hinweise für die Redaktionen:
   Der Pressemitteilung ist eine Grafik beigefügt, die Sie unter 
Quellenangabe „AOK-Bundesverband“ kostenfrei nutzen können.
   Informationen und Best-Practice-Beispiele zur Betrieblichen 
Gesundheitsförderung bietet die AOK unter: www.aok-bgf.de
Pressekontakt:
Pressestelle AOK-Bundesverband
Michael Bernatek
Tel.: 030 / 346 46 2655
E-Mail: michael.bernatek@bv.aok.de
Weitere Informationen unter:
http://