Gesundheitsmanagement am Behördenarbeitsplatz

Gesundheitsmanagement am Behördenarbeitsplatz
28. Januar 2014, Bonn
In der heutigen Arbeitswelt ist es nicht leicht, die Balance zwischen Arbeits- und Privatleben herzustellen. Zunehmende Flexibilisierung, technologischer Fortschritt, wachsender Anspruch an Qualität und Geschwindigkeit bringen seit einigen Jahren erhebliche Veränderungen mit sich. Viele Beschäftige klagen über Zeitdruck oder andere stressbedingte Belastungsfaktoren und stehen in dem Spannungsverhältnis Beruf, Familie, Bildung, gesellschaftliches Engagement und private Interessen in Einklang zu bringen. Das Verhältnis zwischen Anspannung und Entspannung ist gestört.
Die Ausgewogenheit zwischen Anspannung und Entspannung wieder herzustellen, ist eine wesentliche Voraussetzung für die Gesundheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Kommt sie aus dem Gleichgewicht, können gesundheitliche Störungen wie Erschöpfungszustände, Schlafstörungen, Angstgefühle und Burnout eintreten. Behördliche Gesundheitsförderung hat zum Ziel:
? Leistungsfähigkeit der Führungskräfte, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu erhalten und zu stärken
? Arbeitszufriedenheit, Motivation und Identifikation zu erhalten und zu stärken
Führungskräfte sollten daher einen Weg finden, der die Bedürfnisse und die jeweiligen Lebensumstände der Beschäftigen ebenso berücksichtigt, wie die Aufgaben der Organisation. ?Gesunde Beschäftige in Behörden? ist ein Ziel, an dem sich alle Führungskräfte beteiligen sollten! Angesprochen sind Fach- und Führungskräfte, die sich zum Themenbereich Gesundheitsförderung sensibilisieren und qualifizieren wollen.
Themenüberblick, 09:30-17:30 Uhr:
? Welchen Einfluss hat Führung auf Gesundheit?
? Verantwortung der Führungskraft
? Aufgaben und Ziele der behördlichen Gesundheitsförderung
? Gesundheitsfördernder und -gefährdender Führungsstil
? Körperliche und psychische Belastungen
? Gesundheitsmodelle als Grundlage
Methode:
Trainer-Input, Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen, Umsetzungsstrategien.
Referentin:
Heidrun Rösch
Seit 1985 freiberufliche Managementtrainerin mit den Themenschwerpunkten Rhetorik, Kommunikation, Arbeitsmethodik, Zeitmanagement, Kundenorientierte Kommunikation, Kommunikation am Telefon, Teambildung, Projektmanagement, Stressmanagement, Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheitsfördernde Massnahmen.
Ort:
Das Seminar findet in einem zentralgelegenen Tagungshotel in Bonn statt.
Gebühr:
450,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/?page_id=3789

Behörden Spiegel – die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information.
Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.

Weitere Informationen unter:
http://