
Kickboxen und Zumba, Hand- und Nackenmassagen – dazu gesunde Snacks oder praxisnahe Vorträge über die richtige Nervennahrung: der Gesundheitstag 2013 der WITTENSTEIN AG stand unter dem Motto „Die Stärkung des eigenen Ichs“. Unterstützt von Sportstudenten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sowie Gesundheitsprofis der Uni Konstanz wurde – mit hohem Spaßfaktor – das Gesundheitsbewusstsein vieler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeregt.
Gründlich abgefragt und anschließend analysiert worden waren im Vorfeld Gesundheitsverhalten und gesundheitliche Verfassung der Mitarbeiter; daraus abgeleitet war eine breite Vielfalt an Ernährungs-, Sport- und Informationsangeboten. Und während an anderen Tagen die Kollegen in der Frühstücks- oder Mittagspause an Tischen zusammenstehen und sich unterhalten, da beteiligten sich nicht Wenige an einer aktiven Pausengymnastik oder strampelten schweißtreibend auf einem Heimtrainer. Zur Belohnung gab es dann einen leckeren Obstshake. Und weil natürlich niemand etwas gegen eine entspannende Massage am Arbeitsplatz hat, war der bereitgestellte Massagesessel stets umlagert.
Nach dem gelungenen Start des Betrieblichen Gesundheitsmanagements plant die WITTENSTEIN AG die schrittweise Einführung mehrerer dauerhafter Maßnahmen – und natürlich auch einen Gesundheitstag 2014!
WITTENSTEIN AG – eins sein mit der Zukunft
Mit weltweit rund 1.700 Mitarbeitern und einem Umsatz von 241* Mio. ? (*vorläufiger Umsatz, 2012/13) steht die WITTENSTEIN AG national und international für Innovation, Präzision und Exzellenz in der Welt der mechatronischen Antriebstechnik. Die Unternehmensgruppe umfasst acht innovative Geschäftsfelder mit jeweils eigenen Tochtergesellschaften: Servogetriebe, Servoantriebssysteme, Medizintechnik, Miniatur-Servoeinheiten, innovative Verzahnungstechnologie, rotative und lineare Aktuatorsysteme, Nanotechnologie sowie Elektronik- und Softwarekomponenten für die Antriebstechnik. Darüber hinaus ist die WITTENSTEIN AG (www.wittenstein.de) mit rund 60 Tochtergesellschaften und Vertretungen in etwa 40 Ländern in allen wichtigen Technologie- und Absatzmärkten der Welt vertreten.
Weitere Informationen unter:
http://