getperformance Studie: eCommerce-Werbung effektiver auf Pay-TV-Sendern als im Free-TV

getperformance Studie: eCommerce-Werbung effektiver auf Pay-TV-Sendern als im Free-TV
 

München – Die medienunabhängige Direktmarketing-Agentur getperformance (http://www.getperformance.de) analysierte gemeinsam mit Dr. Stefan Schneck, Wissenschaftler am Institut für Mittelstandsforschung in Bonn, die Wirkung von DRTO-Spots auf die Besucherzahlen dedizierter Webseiten und stellte fest, dass die durch Fernsehwerbung ausgelöste Online-Aktivität bei Pay-TV-Sendern besser ist als bei reichweitestärkeren Free-TV-Kanälen.
Die Untersuchungen bestätigen den mittlerweile unumstrittenen positiven Einfluss des Mediums TV auf die Internet-Besucherströme und ermittelten eine durchschnittliche Erhöhung der Web-Besuche nach einem Spot von 196 Prozent. Die größere Reichweite bei Free-TV-Sendern, die im Schnitt um mehr als das Zehnfache höher ist als bei Pay-TV-Sendern, führte auch zu signifikant mehr Besuchen im Anschluss an einen Spot. Da sich aber der Erfolg eines Werbespots auf diese Weise noch nicht ausreichend ermitteln lässt, wurde die Anzahl der Klicks im Verhältnis zur Reichweite gesetzt und eine DRTO-Rate (Direct-Response-To-Online-Rate) ermittelt. Die Studie zeigt, dass ein Spot bei einem Pay-TV-Sender eine signifikant größere DRTO-Rate nach sich zieht als ein Spot im Free-TV. Die ermittelte DRTO-Rate der Pay-TV-Sender beträgt einen über 2,5-fach höheren Wert als die Rate der Free-TV-Sender. Somit können eCommerce-Unternehmen mit einem Werbespot in reichweitenschwächeren Pay-TV-Sendern eine dementsprechend höhere Anzahl an Besuchen erzielen, als in reichweitenstärkeren Free-TV-Sendern.
„Die unterschiedlichen Media-Kosten für Werbezeiten im Free- und Pay-TV sind in dieser Analyse überhaupt noch nicht berücksichtigt und spielen für junge eCommerce-Unternehmen eine wesentliche Rolle. Die Studie verdeutlicht, dass gerade Pay-TV-Sender mit geringerer Reichweite und geringeren Kosten für eCommerce Start-Ups aufgrund ihrer hohen Effizienz ein lukratives Werbemedium darstellen“, so Daniela Geffe, Mitglied der Geschäftsleitung getperformance GmbH.
Grundlage für die exakte Zuordnung des Traffics auf Spotbasis sind Echtzeitdaten, die mittels Videoerkennungssoftware der XAD Service GmbH ermittelt werden. Neben dem Monitoring vieler Free-TV-Sender hält die getperformance die exklusiven Bezugsrechte auf die Echtzeitdaten der Pay-TV-Kanäle, ein wesentlicher Datenbestandteil, der diese Studie erst ermöglichte. Der Analyse lagen in Summe 35.161 minutengenaue Beobachtungen zur Anzahl der Webbesuche vom 01.01.2013 bis 12.02.2013 zu Grunde. Schlussendlich wurden 155 ausgestrahlte Spots von eCommerce-Unternehmen in diesem Zeitraum einbezogen und deren ausgelöste Web-Aktivität analysiert. Die Studie ordnet den Webbesuch nur dem ausgestrahlten TV-Spot zu, wenn ein Klick in der Minute des Spots und den darauffolgenden zehn Minuten erfolgte. Die Untersuchung misst somit die Abstrahlkraft auf die beworbene Website und die Anzahl der umgehend darauffolgenden ausgelösten Web-Besuche. Ein möglicher resultierender Anstieg der Suchanfragen im Anschluss an einen Spot stellt ein weiteres Untersuchungsziel dar das neben weiteren Einflussfaktoren der Werbewirksamkeit in nachfolgenden Studien untersucht werden soll.
Die getperformance hat sich bereits vor Jahren auf die beiden Erfolgskanäle TV und Internet spezialisiert und legt ihren Schwerpunkt auf die medienübergreifende Betreuung von eCommerce-Kunden. Dabei liegt im Bereich TV2Web der Focus auf der durch Fernsehwerbung ausgelösten Web-Response und deren Messbarkeit. Die Daten des DRTO-Ansatzes der getperformance ermöglicht die Kontrolle, Evaluierung und Optimierung eines jeden TV-Spots und geben Auskunft welcher Sender, wann, wo und welche Performance liefert.
Interessierte erhalten weitere Informationen über den DRTO-Ansatz der getperformance auf der dmexco (Halle 08, Stand C-019/D-018).

Weitere Informationen unter:
http://www.getperformance.de