GfK MarketBuilder unterstützt Vermarktung und Launch neuer
Produkte
GfK stellt heute GfK MarketBuilder vor. Die neue
Innovationsmanagement-Lösung unterstützt Kunden aktiv bei der
erfolgreichen Einführung und Vermarktung neuer Konzepte, Produkte und
Dienstleistungen.
GfK MarketBuilder unterstützt das Management von Markteinführungen
auf Basis einer detaillierten Untersuchung der Faktoren, die die
Akzeptanz eines Produkts am Markt tatsächlich bestimmen. Die Lösung
ermittelt insbesondere, wie sich Produkt- und Serviceinnovationen als
neue Erfahrungen in der Lebenswelt der Verbraucher etablieren. Basis
dafür ist ein neuer Ansatz, bei dem das tatsächliche (und nicht nur
das beabsichtigte) Verbraucherverhalten und dessen Einflussgrössen
analysiert werden, um die Marktchancen eines Produkts oder einer
Dienstleistung zu messen. Somit ersetzt die Analyse des Verhaltens
zukünftiger Käufer die reine Beurteilung einer neuen Produkt- oder
Serviceidee.
Thomas Hertle, Head of Market Opportunities and Innovation (MOI)
bei GfK erklärt, warum dieser neue Ansatz so wertvoll für das
Innovationsmanagement ist: „Ob eine Innovation angenommen wird,
bestimmt ein komplexes Zusammenspiel zwischen Verbrauchern und dem
Markt. Oft wird den realen Gegebenheiten des Marktes zu wenig
Beachtung geschenkt. Märkte sind komplex. Die Attraktivität einer
Innovation ist nur einer der Faktoren, die ihren Erfolg beeinflussen.
GfK MarketBuilder hilft unseren Kunden dabei, die gesamte Bandbreite
der Einflussfaktoren, die für die Akzeptanz einer Innovation eine
Rolle spielen, aktiv im Blick zu behalten. Auf diese Weise sorgen sie
deutlich zielgerichteter dafür, dass eine Innovation von den
Verbrauchern auch angenommen wird. Das steigert massgeblich den
Return on Investment in ein neues Produkt oder eine neue
Dienstleistung.“
Verhaltenszentriertes Innovationsmanagement
GfK MarketBuilder liefert Kunden ein ganzheitliches Verständnis
darüber, welche Faktoren bei der Einführung und Vermarktung von
Innovationen entscheidend sind. Damit können Unternehmen proaktiv an
den Stellschrauben drehen, auf die es wirklich ankommt. Anschliessend
überführt die Lösung dieses Wissen in fundierte
Entscheidungsvorlagen, indem sie Szenario-Planung sowie relevante
Messgrössen nutzt, um daraus Umsatzprognosen abzuleiten.
Mittelfristig hilft GfK MarketBuilder, das Innovationsmanagement
von Marken neu auszurichten, indem es sich auf verhaltenszentrierte
Performance-Kennzahlen konzentriert und damit für eine nachhaltige
Verbesserung der Innovationsleistung sorgt. Durch die genaue
Untersuchung der verschiedenen Aspekte des Erfolgs von Innovationen
müssen Unternehmen darüber hinaus zukünftig keine Konzepte und
Investitionen mehr verwerfen, nur weil der Markt für dieses Angebot
noch nicht bereit ist
GfK MarketBuilder ist ein integraler Bestandteil der GfK
Innovation Roadmap. Dieser strategische und ganzheitliche Ansatz der
GfK begleitet den gesamten Innovationsprozess in einem Unternehmen –
von Wachstumsplänen bis hin zur Markteinführung. Dabei untersucht er
die Marktdynamik, erkennt Marktchancen und optimiert
Produktentwicklung und Launch. Der Prozess gibt für jede Etappe
bestimmte Ziele vor und bietet umsetzbare Wachstumspläne, eine
„Pipeline“ mit überzeugenden Produktinitiativen sowie einen Plan, um
diese optimal in der Zielgruppe zu platzieren.
Weitere Informationen:
Thomas Hertle, T +49-911-395-4370, thomas.hertle@gfk.com Dirk
Moersdorf, T +49-911-395-2132, dirk.moersdorf@gfk.com
Weitere Informationen unter:
http://