GfK-Studie: Beleihung der Lebensversicherung wenig bekannt

GfK-Studie: Beleihung der Lebensversicherung wenig bekannt

Um einen kurzfristigen finanziellen Engpass zu überbrücken, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten an. Nach einer aktuellen Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK, Nürnberg) im Auftrag von LifeFinance würden rund eine Million Deutsche in einer solchen Lage auf die Kündigung der privaten Lebensversicherung zurückgreifen. Allerdings ist eine Kündigung immer mit dem Verlust der privaten Altersvorsorge behaftet. Außerdem zahlt die Versicherung nur den Rückkaufswert, d. h. Verwaltungs- und Abschlusskosten reduzieren die Summe beträchtlich. Häufig liegt der Erlös sogar deutlich unterhalb des Betrags, den ein Verkauf der Lebensversicherung auf dem Zweitmarkt erzielen könnte. So bietet z. B. LifeFinance derzeit beim Ankauf bis zu 115 % des Rückkaufswertes, wie der Vergleich auf http://www.lebensversicherung-verkaufen.net/ zeigt.
Versicherten, die keine sonstige Altersvorsorge besitzen, rät LifeFinance indes eher zur Beleihung. Beim sogenannten Policendarlehen bleiben nämlich nicht nur die Altersvorsorge und der Todesfallschutz erhalten. Darüber hinaus überzeugen die niedrigen Zinsen, flexible Rückzahlungsmodalitäten sowie ein Kreditrahmen bis zu 100 % des Rückkaufswertes bei kapitalbildenden Lebensversicherungen (60 % bei fondsgebundenen Varianten). Weiterer Pluspunkt: Im Vergleich mit üblichen Ratenkrediten sind Policendarlehen ohne Schufa-Anfrage oder Bonitätsprüfung erhältlich. Gegebenenfalls lassen sich auch künftige Versicherungsbeiträge mitfinanzieren oder der LV-Vertrag wird zur Erleichterung der finanziellen Lasten einfach beitragsfrei gestellt. Mehr Details zum Policendarlehen von LifeFinance finden sich unter http://www.lebensversicherung-verkaufen.net/lifefinance/
Insgesamt würden bei einem kurzfristigen, vierstelligen Kapitalbedarf rund 12 Prozent der Befragten ihre Lebens- oder Rentenversicherung kündigen bzw. verkaufen. Lediglich 8 Prozent tendieren zur Beleihung der Versicherungspolice. Für 66 Prozent ist der Bankkredit das Mittel der Wahl. Die GfK-Studie umfasste 1.937 Teilnehmer (m/w) im Alter ab 14 Jahren.

Weitere Informationen unter:
http://